PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Computer-Vision-Syndrom

Bildschirmarbeit belastet die Augen – was hilft?

Trockene Augen und Kopfschmerzen: Diese Beschwerden sind nicht selten nach stundenlanger Arbeit am Rechner. Fachleute sprechen vom Computer-Vision-Syndrom. Was dagegen hilft.
AutorKontaktdpa
Datum 02.12.2024  14:00 Uhr

Ein langer Arbeitstag im Büro oder Homeoffice ist oft nicht nur Stress für den Kopf, sondern auch für die Augen. Wenn sie brennen und der Kopf schmerzt, deutet das nach Angaben der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) auf ein sogenanntes Computer-Vision Syndrom-hin. Studien weisen darauf hin, dass jeder Zweite, der Computer und Smartphones intensiv nutzt, diese Beschwerden kennt.

Was sind die Ursachen?

Eine entscheidende Ursache ist, dass wir unsere Arbeit am Rechner mit dem Cursor steuern. »Damit wir die Bewegungen gut koordinieren können, sinkt unbewusst die Blinzelfrequenz«, so der Augenarzt Prof. Wolf Lagrèze vom Universitätsklinikum Freiburg.

Mit Folgen: Blinzeln wir seltener, werden unsere Augen schlechter mit Tränenflüssigkeit versorgt, die sie feucht hält. Der Tränenfilm verliert nach und nach an Stabilität, was sich durch brennende und juckende Augen bemerkbar macht. Und nicht nur das: »Mit der Zeit wird es manchmal ein Schmerz in Richtung Kopf«, so der Augenarzt. Das kann auch mit einer ungesunden Sitzhaltung zusammenhängen, bei der sich Muskeln im Nacken verspannen.

Von Blinzelpause bis 20-20-20-Regel

Schon kleine Angewohnheiten können dem Computer-Vision-Syndrom entgegenwirken – regelmäßig kleine Blinzelpausen einzulegen oder die Augen für wenige Sekunden zu schließen, wie Wolf Lagrèze rät. Das befeuchtet sie wieder.

Auch das Raumklima spielt eine Rolle, trockene Heizungsluft verschärft das Problem nämlich. Der Augenarzt rät daher zu regelmäßigem Lüften, um die Luft im Raum feuchter zu halten.

Und dann gibt es noch die sogenannte 20-20-20-Regel, mit der wir unseren Augen bei langer Bildschirmarbeit etwas Gutes tun können. Die Uniklinik der RWTH Aachen erklärt, wie es geht: Dabei wendet man alle 20 Minuten den Blick vom Monitor ab und auf ein mindestens 20 Fuß (circa 6 Meter) entferntes Objekt – und zwar für 20 Sekunden. So können sich die Augenmuskeln, die beim Sehen auf kurze Distanz angespannt werden, kurz entspannen. Und der Kopf vielleicht auch, wenn man den Wolken am Himmel nachschaut oder einen Vogel im Baum beobachtet.

Immer wieder Kopfweh nach der Arbeit am Rechner? Das kann auch andere Gründe haben, etwa eine Fehlsichtigkeit. »Sind Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht erkannt oder korrigiert, überanstrengen wir unsere Augen«, so Wolf Lagrèze. »Als Reaktion setzen abends Kopfschmerzen ein.« Auch eine Brille, deren Stärke nicht mehr passt, kann die Ursache sein. Abklären lässt sich das durch einen Sehtest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa