PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Abhängigkeit erkennen

Bin ich süchtig?

Eine Sucht kommt nicht plötzlich. Doch ist sie da und hat die Kontrolle übernommen, kann sie lebensgefährlich sein. Einfach aufhören – das funktioniert nicht. Wann man süchtig ist, warum Herauskommen so schwer ist und was man tun kann.
AutorKontaktdpa
Datum 14.11.2024  10:00 Uhr

Acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine Suchterkrankung. Doch was bedeuten Sucht und Abhängigkeit, etwa von Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Und was kann man tun, um herauszukommen? Antworten geben Martin Voss, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und Alexander Stoll, Chefarzt in der Entwöhnungstherapie.

Was ist eine Suchterkrankung?

In der medizinischen Klassifikationsliste ICD-10, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegeben wird, gibt es sechs Kriterien. Eine Abhängigkeitserkrankung liegt vor, wenn mindestens drei davon festgestellt werden:

  • Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang zu konsumieren.
  • Verminderte Kontrollfähigkeit in Bezug auf den Beginn, die Beendigung oder die Menge des Konsums.
  • Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums.
  • Nachweis einer Toleranz, im Sinne von erhöhten Dosen, die erforderlich sind, um die ursprüngliche Wirkung durch niedrigere Dosen zu erreichen.
  • Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügungen oder Interessen zugunsten des Konsums sowie ein erhöhter Zeitaufwand, um zu konsumieren oder sich von den Folgen zu erholen.
  • Anhaltender Konsum trotz des Nachweises eindeutig schädlicher Folgen, körperlich und psychisch.

Woran lässt sich erkennen, dass ein riskanter Konsum in eine Sucht übergeht?

»Eine Sucht hat man nicht von heute auf morgen«, sagt Martin Voss, Oberarzt im Suchtmedizinischen Zentrum der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin. Sucht entwickelt sich allmählich und hat Vorstufen. Ein Warnsignal und Symptom für eine Konsumstörung ist der zunehmende Konsum selbst, erklärt Alexander Stoll, Chefarzt der Vivantes Entwöhnungstherapie Hartmut-Spittler-Fachklinik am Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum: »Es wird mehr konsumiert und nie weniger.«

So dreht sich die Suchtspirale, sodass zunehmend Nebenwirkungen des Konsums ersichtlich werden – wie Kontrollverlust, Toleranzentwicklung oder Vernachlässigung von Beziehungen und anderer Aktivitäten zugunsten des Konsums. Voss zufolge sind das die entscheidenden Kategorien für eine Abhängigkeitserkrankung. Die Menge selbst spielt für die Diagnose letztlich nicht so eine entscheidende Rolle.

Warum wird man überhaupt süchtig?

Voss vergleicht es mit einer »feindlichen Übernahme«, die im Gehirn stattfindet: Die Substanz sorgt dafür, dass sich bestimmte Hirnareale massiv verändern. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Belohnungssystem. »Das ist das, was auf jegliche Reize, die wir als positiv erleben, anspricht – etwa gutes Essen, schöne Dinge oder Sexualität.«

Suchtmittel stimulieren direkt oder indirekt das Belohnungssystem, »und zwar in einem Ausmaß, wie wir es durch unser Verhalten oder sonstige Stimulationen gar nicht erreichen können.« So führt etwa Kokain direkt zu einer Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin – in einem Ausmaß, wie es nicht mal ein Orgasmus schafft.

»Wenn man das mehrmals gemacht hat, wird es schwer, darauf zu verzichten«, sagt Voss. »Es stellt sich immer mehr eine Gewöhnung ein und schließlich auch eine Abhängigkeit.« Führt man die Substanz nicht zu, treten Entzugssymptome auf. Das können auch unspezifische Symptome sein: der Kreislauf spielt verrückt, oder es kommt zu Nervosität, Unruhe, depressiven Symptomen.

Menschen, die Partydrogen konsumieren, erleben beispielsweise einen starken Hangover, der weggeht, wenn man erneut konsumiert. »Das ist dann die Falle, in die man tappt«, erklärt Voss. Irgendwann sind es dann automatische Prozesse, die man kaum noch beeinflussen kann.«

Diese »feindliche Übernahme« bedeutet: »Dann geht es irgendwann nur noch darum, Entzugssymptome zu verhindern, zu funktionieren«, sagt Voss. »Menschen konsumieren und gehen zur Arbeit, weil sie ohne Konsum gar nicht mehr in der Lage wären, arbeiten zu gehen.«

Sucht hat viele Gesichter. »Wenn man sich so eine Station wie unsere mit 24 Betten für Entgiftung von Alkohol und anderen Substanzen anschaut, wer hier so ist, das ist ein kompletter Querschnitt durch die Gesellschaft«, so Voss. »Alle Alters- und Sozialschichten sind hier betroffen.«

Was passiert beim Entzug in einer Klinik?

Viele Kliniken bieten einen qualifizierten Entzug an. Dabei geht es zum einen um die Entgiftung und darum, Entzugserscheinungen zu lindern – auch durch Medikamente. Denn: »Der Entzug von Alkohol, Opiaten und Benzodiazepinen ist körperlich anstrengend und kann mit Komplikationen wie einem epileptischen Anfall einhergehen«, sagt Alexander Stoll. »Deswegen sollten diese Entzüge unbedingt ärztlich begleitet werden.«

Meist werden auch Entspannungsverfahren sowie ärztlich und psychologisch geleitete Gruppentherapien angeboten, in denen Wissen über die Erkrankung und wie man mit ihr umgeht, vermittelt wird. Außerdem gibt es Einzelgespräche mit Ärzten, Psychologen oder auch Sozialarbeitern.

Zum anderen werden aber auch die Weichen für die Nachbehandlung gestellt – also die Langzeit- oder Entwöhnungstherapie in spezialisierten Reha-Kliniken, »die nur Patienten aufnehmen, die bereits entgiftet haben«, erklärt Voss. »Das sind bis zu sechs Monate Therapie, in denen man lernt, wieder ohne die Substanz zu leben.«

Gut zu wissen: Ambulant bieten verschiedene Einrichtungen, vor allem Suchtberatungsstellen, Entwöhnungstherapien an.

Viele Einrichtungen sind überlastet. Was kann man sonst akut unternehmen?

Für viele Suchterkrankungen gibt es Selbsthilfegruppen. Sie sind eine niedrigschwellige Möglichkeit. »Falls die professionelle Hilfe Engpässe in den Kapazitäten aufweist und Wartezeiten entstehen, empfehle ich ganz klar den kostenlosen Besuch von Selbsthilfegruppen in der jeweiligen Region«, sagt Stoll. »Selbst, wenn man noch konsumiert und nicht clean ist, erlauben die meisten Gruppen den Zutritt. Von solch einer starken Gemeinschaft kann jede betroffene Person sofort profitieren.«

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bietet auf ihrer Internetseite eine Suchfunktion für örtliche und regionale Anlaufstellen an: www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis.

Informationen zu verschiedenen Süchten und wie man sie bewältigen kann, gibt es auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa