PTA-Forum online
Kritische Einschätzung

Biozide in Periodenunterwäsche

Periodenslips sollen nachhaltig sein, weil sie wiederverwendbar sind und Müll, beispielsweise durch Tampons oder Slip-Einlagen, vermeiden. Ein Kritikpunkt ist jedoch, dass in manchen Produkten Biozide enthalten sind.
dpa
14.01.2022  12:30 Uhr

Periodenslips als nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden – das versprechen Anbieter, die den Markt erobern. Anders als Wegwerfprodukte können die Höschen nach dem Waschen wiederverwendet werden. Doch weil sie nicht immer bei 60 Grad in die Maschine können, nutzen manche Hersteller Biozide, die Pilze und Bakterien abtöten sollen, zum Beispiel Silberchlorid oder Silbernitrat. Hygiene- und Umweltexperten sehen das kritisch.

»Es ist erschreckend, dass die Hersteller teilweise sehr intransparent mit Informationen dazu umgehen«, so Fenja Kramer, Gründerin eines Nachhaltigkeitsmagazins, das die Produkte von elf Herstellern getestet hat. Dabei bestehe eine Kennzeichnungspflicht für biozidbehandelte Waren, sofern mit der Biozidfunktion und Bezeichnungen wie »antibakteriell«, »bakterienhemmend« oder »mit Geruchsschutz« geworben werde.

»Inzwischen gibt es unendlich viele Produkte, die mit Bioziden ausgestattet sind: Sportsocken, Funktionsunterwäsche oder auch Klobrillen, PC-Tastaturen, Putztücher und Mund-Nasen-Masken sind auf dem Markt«, erläutert Biologin Susanne Smolka vom Verein Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany). Eine genaue Übersicht fehle. Ab 2022 werde es eine Meldepflicht über den Absatz von Bioziden geben, die zumindest Anhaltspunkte zu den verwendeten Mengen geben könnte.

Das Bundesumweltministerium warnt vor möglichen Folgen von Bioziden in Kleidung wie allergischen Reaktionen, einer Beeinträchtigung der natürlichen Bakterienflora sowie einer Resistenzentwicklung bei Krankheitserregern. »Generell sollte man mit Bioziden ausgerüstete Textilien nicht verwenden, da es nicht zwingend nötig ist«, sagt Marcus Gast, Experte für wassergefährdende Stoffe im Umweltbundesamt. Eine 60-Grad-Wäsche mit Bleichmittel entferne Krankheits- und geruchsbildende Keime hinreichend.

Risikobewertung von Bioziden in Slips fehlt

Auch Dirk Bockmühl zweifelt am Nutzen der Biozide in Slips: »Es gibt Bereiche, in denen Biozide sehr sinnvoll eingesetzt werden, zum Beispiel in der Medizin bei Wundauflagen«, sagt der Hygiene-Experte, Vorstandsmitglied der Fachgruppe Chemie des Waschens in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Im Haushaltsbereich sei der Einsatz nicht sinnvoll – speziell bei den Slips wögen sie die Nutzerinnen womöglich auch in falscher Sicherheit.

Ob von den Bioziden ein direktes Risiko für die Frauen ausgeht, ist bisher unklar. Auch am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde noch keine gesundheitliche Bewertung solcher Wäsche durchgeführt. »Solange keine Bewertung – weder auf gesundheitliche Risiken noch auf Wirksamkeit – durchgeführt wurde, sehen wir den Einsatz biozider Stoffe, insbesondere in direktem Hautkontakt, kritisch«, heißt es vom Institut.

»Es gibt keinerlei Studien darüber, ob die Biozide, die in manchen Menstruationsslips verwendet werden, auch die gesunde Bakterienflora im Intimbereich negativ beeinflussen können«, sagt Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte.

Experten warnen auch vor den potenziellen Folgen von Bioziden für die Natur. Bei jeder Wäsche kann ein kleiner Teil der Substanzen mit dem Waschwasser über die Kläranlagen in Gewässer gelangen. Experten des staatlichen Schwedischen Chemikalienamtes KEMI haben untersucht, wie schnell beispielsweise Silberchlorid ausgewaschen wird: Bereits nach drei Wäschen bei 40 Grad war in 7 von 16 Stoffproben mehr als die Hälfte des Biozids entwichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa