PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zwischen den Extremen

Bipolare Störung behandeln

Ein Auf und Ab der Gefühle oder den Wechsel zwischen guten und schlechten Tagen kennt jeder. Bei manchen Menschen sind Stimmungsschwankungen jedoch so extrem, dass es krankhaft ist. Eine bipolare Störung wird oft lange Zeit nicht erkannt.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 29.09.2020  14:45 Uhr

Oft weitere Erkrankungen

Manisch-depressive Erkrankungen beginnen meist im frühen Erwachsenenalter, können aber auch im späteren Leben erstmalig auftreten. Schätzungsweise drei Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens daran – Frauen und Männer etwa gleich häufig. Eine eindeutige Ursache ist bislang nicht bekannt. Vermutlich besteht eine biologisch bedingte Disposition. Zum Ausbruch gelangt die Erkrankung aber erst, wenn andere Faktoren hinzukommen, wie etwa ein belastendes Lebensereignis. Häufig leiden Menschen mit bipolarer Störung zusätzlich an einer anderen psychischen Erkrankung, wie Angst-, Zwangs- oder Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder ADHS.

Ob tatsächlich eine bipolare Störung vorliegt, kann ein Psychiater erst nach einem ausführlichen diagnostischen Gespräch entscheiden.

Episoden möglichst verhindern

Ziel der Therapie ist es, die Krankheitszeichen der aktuellen Phase zu reduzieren und neuen Episoden vorzubeugen. Ärzte unterscheiden dabei zwischen der Akut- und der Erhaltungstherapie. In der Regel werden verschiedene Therapien miteinander kombiniert. An erster Stelle steht die medikamentöse Behandlung, die oft durch eine Psychotherapie ergänzt wird. Hinzukommen können unterstützende Therapieverfahren wie Ergo-, Bewegungs- oder Kunsttherapie oder die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe.

Basis der medikamentösen Behandlung bipolarer Erkrankungen sind die sogenannten Stimmungsstabilisierer. Dies ist kein pharmakologischer Begriff – er wurde vielmehr von Ärzten und Patienten in der praktischen Anwendung geprägt und wird mittlerweile auch in der Fachliteratur verwendet. Zu dieser Gruppe zählen vor allem Carbamazepin, Lithium und Valproat. Die Arzneistoffe kommen sowohl in der Akut- als auch in der Erhaltungstherapie zum Einsatz. Sie begleiten den Patienten oft ein Leben lang.

In der Akutbehandlung einer Depression oder Manie reichen Stimmungsstabilisierer allein oft nicht aus. In der manischen Phase haben sich atypische Neuroleptika wie Aripiprazol, Olanzapin oder Quetiapin, sowie in der Notfalltherapie kurzzeitig Haloperidol bewährt. Sie können mit einem Stimmungsstabilisierer kombiniert werden. Leidet der Patient unter starker Unruhe, verordnen Ärzte häufig zeitlich begrenzt zusätzlich ein Benzodiazepin. Interessant ist eine Substanz, die auch Fachleute zunächst wohl nicht in der Behandlung der Manie vermuten würden: Allopurinol. Das Gichtmittel hat sich hier in Kombination mit Lithium oder Valproat als wirksam erwiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa