PTA-Forum online
Immunseneszenz

Bis jetzt kaum Influenzaviren-Aktivität

Die gute Nachricht: Derzeit gibt es nur wenige Grippeinfektionen zu verzeichnen. Die schlechte: Die Influenza wird wiederkommen und dann mit einer großen Welle. Dieser Meinung war zumindest Professor Dr. Thomas Weinke bei einer Fortbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Hessen. Und: Die Grippe-Impfquoten seien alles andere als beruhigend.
Elke Wolf
29.03.2022  13:00 Uhr

Bereits den zweiten Winter hintereinander ist die Grippesaison nahezu komplett ausgefallen. »Bis jetzt war nahezu keine Influenza-Aktivität zu verzeichnen«, stellte der Infektiologe vom Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam aktuelle Daten vor. Die Situation in Deutschland deckt sich mit der auf der gesamten Nordhalbkugel. Etwas anders stellt sich die Lage laut Weinke auf der Südhalbkugel dar: »Während im ersten Pandemiejahr auch in Australien die Influenzasaison komplett ausfiel, verläuft derzeit eine milde Saison mit kleineren Gipfeln – und zwar zu einem verschobenen Zeitpunkt. Statt in den Sommermonaten wurden im Januar und Februar vermehrt Infektionen gemeldet.«

Weinke ist sich sicher, dass die Influenza auch hierzulande irgendwann wieder kommen wird – und dann mit einer heftigen Welle. »Wenn Viren lange keine Rolle gespielt haben, dann kommen sie stärker zurück, da die meisten Menschen aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 auch keinen Kontakt mit dem Grippevirus hatten und so keinen Immunschutz etwa durch eine durchgemachte Infektion aufbauen konnten und empfänglicher dafür sind.« Das gleichzeitige Zirkulieren von Influenza- und Coronaviren könnte die Lage verschärfen und zu einem verstärkten Krankheitsgeschehen führen.

Von RSV lernen

Dass sich der fehlende Immunschutz durch ständiges Maske-Tragen, Kontaktbeschränkungen und Reiseverbote auch hinsichtlich anderer Erkrankungen rächen könnte, zeigte sich in den vergangenen Monaten in der Altersgruppe der Säuglinge und Kleinkinder bezüglich des Respiratorischen Syncytial-Virus (RSV). Bereits im vergangenen Juli kamen Kinderkliniken und Kinderabteilungen an ihre Belastungskapazität, erst im Dezember 2022 ist die Kurve wieder abgeflacht. »Die Zahl und die Schwere der Krankheitsverläufe stellte die Kliniken vor große Herausforderungen.« Im Jahr davor zirkulierten RSV dagegen deutlich schwächer. Weinke stellte zudem Beobachtungen aus den USA vor, nach denen sich folgender Zusammenhang ergibt: Je länger die Kontaktbeschränkungen, desto größer der Ausbruch nach den Lockerungen.

»Wir sollten auf die nächste Influenzawelle vorbereitet sein. Das Entscheidende dabei sind hohe Impfraten. Doch dabei ist auch in den Hochrisikogruppen noch deutlich Luft nach oben«, mahnte der Referent die mangelnde Impfbereitschaft der Deutschen an. »Im Bestreben, die Impfquoten zu erhöhen, ist jedes Mittel recht. Deshalb kann ich Apothekenimpfungen auch gegen Influenza nur unterstützen. Andere Länder machen es vor, dass die Apotheken ein niederschwelliges Angebot schaffen.«

Immunseneszenz

Weinke: »Influenza wird in unserer Gesellschaft unterschätzt. Es handelt sich dabei nicht um ein bisschen Gliederschmerzen und Fieber, sondern um eine Systemerkrankung.« Es sind vor allem die Senioren, die eine Influenza stark trifft. Krankenhauseinweisungen und ernste Komplikationen betreffen vor allem diese Altersgruppe, die Mortalitätsrate ist erhöht. Studien zeigen: Eine Influenza erhöht das Herzinfarkt-Risiko um das 10-Fache und das Schlaganfall-Risiko um das 8-Fache.

Im nachlassenden Immunsystem, der sogenannten Immunseneszenz, sieht Weinke einen wesentlichen Grund für die gehäuft bei den über 60-Jährigen auftretenden Komplikationen und Todesfälle. Ab 60 nimmt das Infektionsrisiko an Fahrt auf. Sowohl die zellvermittelte Immunität als auch die Antikörperbildung gehen dann zurück. Im Erkrankungsfalle könne dann das Immunsystem auch schlechter reagieren, weil die Abwehr schlechter funktioniert. Bei ihnen ist nicht nur die Immunantwort bei Exposition mit dem Erreger, sondern auch die auf Impfungen vermindert. Der Hochdosis-Impfstoff mit 60 µg Antigen, den die STIKO seit vergangenem Winter für Senioren ab 60 Jahre empfiehlt (Efluelda®), hat laut Weinke seine Überlegenheit eindeutig gezeigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa