PTA-Forum online
Infektionsgefahr

Bissverletzungen keine Bagatelle

Bisswunden müssen in jedem Fall richtig behandelt werden, denn tief im Gewebe können sich eingebrachte Keime gefährlich vermehren und zu einer Wundinfektion führen. Das gilt auch für oberflächlich harmlos wirkende kleine Bisse. Andernfalls droht unter Umständen ein Dauerschaden.
Judith Schmitz
17.08.2020  10:00 Uhr

Trias der Wundbehandlung

Die optimale Behandlung von Bisswunden an unbedenklichen Körperregionen sieht Professor Raschke in einem Dreiklang aus:

  1. Eröffnen und Spülen der Wunde, damit Wundsekret und die Krankheitserreger aus dem Bisskanal abfließen können,
  2. einer Ruhigstellung der verletzten Region mittels Schiene bei gleichzeitiger Schmerzbehandlung und
  3. einer Antibiotikagabe, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Bisswunden im Gesicht werden nach ausgedehnter Wundreinigung locker vernäht. Somit kann das Wundsekret weiter ablaufen, und eine Sekundärinfektion wird vermieden. Wichtig ist außerdem, den Tetanus-Impfstatus des Patienten abzuklären, bei Menschenbissen zudem den Hepatitis-B-Impfstatus und HIV-Status des Verursachers, auch wenn eine solche Übertragung sehr selten ist. Der Arzt sollte zudem wissen, ob Tollwut in dem Gebiet herrscht.

Bei tiefen und großen Bisswunden ist meist eine Operation notwendig, bei kleinen ebenfalls, wenn kein Wundabfluss gegeben ist. Der Operateur entfernt geschädigtes oder abgestorbenes Material. Fehlt zu viel Haut, kann gesunde Haut von einer anderen Körperstelle dorthin verpflanzt werden. Mit modernen plastisch chirurgischen Verfahren können sehr gute Ergebnisse auch im Gesicht erzielt werden.

Riskofaktoren
Wunde tief, verschmutzt
starke Gewebszerstörung, Ödem, schlechte Durchblutung
an Hand, Fuß, Gesicht, Genital
Verdacht auf Gelenkbeteiligung
Patient gestörte Immunabwehr (Immundefekt, chronische Leberkrankheit, Menschen ohne Milz, Kinder unter zwei Jahren, hohes Alter, Diabetes mellitus)
vorbestehende venöse oder lymphatische Stase im Bissgebiet
implantierte Herzklappe
Bissart Menschen- oder Katzenbiss
Tabelle: Faktoren, die bei einer Bissverletzung das Infektionsrisko erhöhen (Quelle: Tier- und Menschenbissverletzungen. Rothe K. Dsch Arztebl Int 2015);

»Damit aus einer Bagatelle kein Dauerschaden entsteht ist es wichtig, sehr früh die volle Funktion der betroffenen Körperstelle wiederherzustellen und eine frühzeitige Physiotherapie zu beginnen sowie abschwellende Maßnahmen einzuleiten«, erklärt Professor Raschke. Im schlimmsten Fall drohe, dass sich nach einer unbehandelten Entzündung etwa dicke Narben und Verklebungen in der Hand bilden und somit die Funktion sehr stark eingeschränkt sein kann. Raschkes Appell: »Kommen Sie bei Bisswunden sofort zu uns. Wir Unfallchirurgen sind für Sie da, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa