PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Buschwindröschen

Blütenteppich mit leichtem Giftpotential

Das Buschwindröschen als eines der ersten Frühlingsblüher erfreut uns bereits Ende März mit einem Blütenteppich aus kleinen weißen Blüten und prägt damit das Erscheinungsbild der Wälder zu dieser Jahreszeit.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 06.04.2021  12:30 Uhr
Das Buschwindröschen ist nur leicht giftig und nicht sehr gefährlich. Pflücken und essen sollte man es dennoch nicht. / Foto: Adobe Stock/MerkAngela.WH
Die Blüten des Buschwindröschens haben (wie hier) sechs bis acht, in seltenen Fällen auch zwölf Perigonblättern. / Foto: Adobe Stock/allexclusive

Botanik und Bestimmung

Das Buschwindröschen ist ein ausdauerndes Kraut mit einer Höhe von etwa 10 bis 25 cm und dreifach geteilten, handförmigen Laubblättern. Aus jedem Blütenstängel entwickelt sich eine einzelne weiße, manchmal leicht rosa getönte Blüte mit jeweils sechs bis acht (selten zwölf) Perigonblättern. Die Blüten haben einen Durchmesser von 1,5 bis 4 cm.

Vorkommen und Verbreitung

Das anspruchslose Buschwindröschen kommt häufig in Zentral- und Westeuropa vor und gedeiht bevorzugt in Laub- und Mischwäldern, unter Gebüschen und auf feuchten Wiesen.

Gifte und Gefahren

Das Buschwindröschen ist wie alle Hahnenfußgewächse in allen Pflanzenteilen giftig. Vor allem der Pflanzensaft enthält das Alkaloid Protoanemonin. Bei Hautkontakt können Rötungen und Blasenbildung auftreten. Zu sich genommen könne Teile des Buschwindröschens zu Reizungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Nierenschädigung führen. Die Wurzeln enthalten zudem Triterpensaponine.

Grad der Gefährlichkeit

schwach giftig

Vergiftung, was tun?

Bei Hautkontakt sollte die Haut gründlich abgewaschen werden. Bei oraler Einnahme größerer Mengen ist eine primäre Giftentfernung und Kohlegabe unter ärztlicher Kontrolle angezeigt. Ansonsten wird eine symptomatische Therapie empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa