PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Blutdruck senken zahlt sich aus

Den Blutdruck deutlich zu senken, zahlt sich für Hypertoniker aus: Eine neue Studie bestätigt, dass eine Senkung auf unter 120 oder 130 mmHg das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse reduziert.
AutorKontaktPZ
Datum 09.09.2025  08:00 Uhr
Relative Risikosenkung um 24 Prozent

Relative Risikosenkung um 24 Prozent

Das mediane Alter lag bei 64,0 Jahren; 48,7 Prozent der Teilnehmenden waren weiblich; 82,6 Prozent hatten asiatische Wurzeln. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 3,2 Jahre. Innerhalb dieser Zeit kam es bei 5,3 Prozent der Teilnehmenden unter intensivierter Blutdrucksenkung zu einem schweren kardiovaskulären Ereignis. In der Gruppe mit den höheren Zielwerten waren es dagegen 7,1 Prozent. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 24 Prozent zugunsten der intensiven Blutdruckkontrolle. Die absolute Risikoreduktion entsprach 1,73 Prozent und die Number needed to treat lag bei 58.

Allerdings traten auch mehr Nebenwirkungen wie Schwindel, Ohnmacht, Herz-Rhythmus-Störungen und Nierenprobleme auf: Hier lag die absolute Risikoerhöhung bei 1,82 Prozent. Trotzdem zeigte die intensive Blutdruckkontrolle ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil mit einem Nettonutzen von 1,14 unter Verwendung einer bewerteten Gewichtung. Der Nettonutzen blieb auch unter Berücksichtigung nierenbezogener unerwünschter Ereignisse positiv (1,13).

Die Studie deute darauf hin, dass beide Blutdruckziele – unter 120 mmHg und unter 130 mmHg – einen Nettonutzen haben, wobei es je nach Alter, Vorerkrankungen und Ausgangsblutdruck der Patienten gewisse Unterschiede gab. Die Autoren sagen, dass diese Ergebnisse eine Verlagerung in der klinischen Praxis hin zu einem differenzierteren, patientenzentrierten Ansatz bei der Blutdruckbehandlung unterstützen. Arzt und Patient sollten den Zielwert also individuell und so niedrig wie möglich wie vernunftgemäß erreichbar vereinbaren

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa