PTA-Forum online
Auch bei milden Verläufen

Blutgerinnung nach Covid-19 längere Zeit gestört

Eine groß angelegte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Blutgerinnung bis zu ein Jahr nach einer Coronavirus-Infektion gestört ist – auch bei Personen mit milden Verläufen. 
Christina Hohmann-Jeddi
22.09.2022  14:00 Uhr

Schon früh in der Corona-Pandemie fiel auf, dass SARS-CoV-2-Infektionen akut die Blutgerinnung stören und die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinträchtigen können. Doch wie lange diese Probleme anhalten war unklar. Daher hat Rochelle Knight von der University of Bristol zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von der Universitäten Cambridge, Edinburgh und Swansea das Auftreten von arteriellen und venösen Thrombosen nach Covid-19-Diagnose untersucht und mit der Inzidenz von nicht infizierten Personen verglichen. Das Team konnte dabei auf Datensätze von etwa 48 Millionen Menschen in England und Wales vom 1. Januar bis 7. Dezember 2020 zurückgreifen. Zu diesem Zeitpunkt waren noch keine Covid-19-Impfstoffe verabreicht worden. Die Ergebnisse der Analyse stellt das Team nun im Fachjournal »Circulation« vor.

Demnach traten in einer Nachbeobachtungszeit von 41,6 Millionen Personenjahren mehr als 260.000 arterielle und 59.000 venöse Thrombosen auf. Dabei lag das Risiko für eine arterielle Thrombose in der ersten Woche nach Covid-19-Diagnose um den Faktor 21,7 und für eine venöse Thrombose um den Faktor 33,2 höher als in der Gruppe ohne Diagnose. Die Risiken sanken im Laufe der Zeit ab und waren in den Wochen 27 bis 49 nach Covid-19-Diagnose noch um den Faktor 1,3 beziehungsweise 1,8 erhöht.

Auf die Bevölkerung von England und Wales hochgerechnet könnten somit durch Coronainfektionen 10.700 zusätzliche Ereignisse von Schlaganfall, Herzinfarkt oder tiefen Venenthrombose aufgetreten sein, rechnen die Autoren vor. Die Ergebnisse ihrer Analyse belegten den Nutzen von einem Blutgerinnungsmanagement bei Risikopatienten und von der Vermeidung schwerer Covid-19-Erkrankungen durch konsequente Schutzimpfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa