PTA-Forum online
Tipps

Blutspenden bei Hitze

Sommer, Sonne, Blutspende – passt nicht zusammen? Sollte es aber. Denn gerade in den Sommermonaten fehlt es an Blutkonserven. Wer wegen der hohen Temperaturen zögert, kann ein paar Dinge beachten.
dpa
12.08.2024  14:00 Uhr

Schwitzen, Dehydration, Kreislaufprobleme – an heißen Tagen haben viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Blut spenden kommt den meisten da erst einmal nicht in den Sinn – dabei ist es gerade im Sommer so wichtig. Denn jetzt kommt es, so das Deutsche Rote Kreuz (DRK), häufiger zu Verkehrsunfällen im Ferienverkehr, bei Motorrad- und Fahrradfahrern. Und viele regelmäßige Blutspender sind im Urlaub. Doch worauf sollte man achten, wenn man jetzt Blut spenden will?

Eine Blutspende ist grundsätzlich auch bei hohen Temperaturen unbedenklich, so der DRK-Blutspendedienst. Tatsächlich ist sie im Sommer mitunter sogar verträglicher, weil die Menschen dazu tendieren, im Sommer mehr zu trinken. Wie immer beim Blutspenden gilt aber: Man sollte sich wohlfühlen. Wer mit Schwindel oder Unwohlsein kämpft, sollte daher lieber auf eine Blutspende verzichten.

Für alle anderen hat der DRK-Blutspendedienst drei Tipps:

Mehr trinken als sonst

Die tägliche Trinkmenge sollte auf drei Liter erhöht werden. Dabei muss man nicht nur Mineralwasser trinken. Auch Saftschorlen oder Kräutertees bieten sich hier an. Der DRK-Blutspendedienst empfiehlt, insbesondere vor der Blutspende viel zu trinken und den Rest über den Tag verteilt.

Richtig essen

Vor dem Blutspendetermin sollte man ausreichend gegessen haben – möglichst kein fettiges Essen und bitte auch nicht unmittelbar vor der Blutspende. Denn der Körper braucht Zeit, um Nahrung in Energie umzuwandeln. Für ausreichend Energie sorgen kohlenhydratreiche Lebensmittel. Obstsorten wie Ananas und Melonen können die Flüssigkeitsaufnahme unterstützen. Auch gut: salzige Snacks wie Nüsse geben dem Körper das Salz zurück, das beim Schwitzen verloren geht.

Kreislauf schonen

Nach der Blutspende sollte man auf Sport verzichten und sich schonen. Wichtig ist auch, die pralle Sonne zu meiden. Daher am besten den Kopf bedecken oder im Schatten aufhalten.

Wer einen Termin zur Blutspende ausmachen will, kann einen geeigneten Blutspendedienst am eigenen Wohnort über die Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa