PTA-Forum online
Sepsis

Blutvergiftung – unterschätzt und häufig tödlich

Experten nennen die Sepsis den »versteckten Killer«. Zu Recht, denn alle sieben Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an der umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichneten Komplikation einer Infektion. Damit zählt sie mit mindestens 75.000 Todesfällen pro Jahr zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Trotzdem wird die Sepsis nach wie vor unterschätzt – und wäre in vielen Fällen doch vermeidbar.
Katja Egermeier
11.08.2021  15:00 Uhr

Aus diesem Grund startet das Innovationsfondsprojekt »SepWiss« der deutschen Sepsis-Stiftung heute ihre Informationskampagne unter dem Motto »Sepsis ist vermeidbar. Unwissen über Sepsis ist tödlich«. Das Ziel ist es, Risikogruppen Wissen über Frühsymptome und Präventionsmöglichkeiten zu vermitteln und so die Zahl der durch Sepsis verursachten Todesfälle zu senken.

Doch auch wer eine Sepsis überlebt, habe häufig mit Langzeitfolgen wie kognitiven Einschränkungen, schneller Erschöpfbarkeit (Fatigue) oder sogar dem Verlust von Gliedmaßen zu kämpfen, so die Sepsis-Stiftung. Und trotz dieser Folgen sei Sepsis den meisten Menschen weitgehend unbekannt, erklärt Professor Dr. Konrad Reinhart, Projektleiter und Vorstandsvorsitzender der Sepsis-Stiftung. »Und das, obwohl die Erkrankung häufiger vorkommt als Brust-, Prostata- und Darmkrebs zusammen und Menschen häufiger eine Sepsis erleiden als einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.«

Ursachen einer Sepsis

Eine Sepsis (altgriechisch: Gärung) kann jeden treffen. Dabei kann die Ursache nach Angaben der Sepsis-Stiftung sehr banal sein, wie ein aufgeschürftes Knie oder ein Insektenstich. Entgegen weit verbreiteter Meinung entstehe eine Sepsis nicht immer durch eine äußerliche sichtbare und entzündete Wunde – jedoch immer aus einer Infektion. Diese könne auch im Körper stattfinden wie bei einer Infektion der Atemwege, des Bauchraums, der Harnwege, der Herzklappen sowie durch keimbelastete Implantate, Katheter oder Prothesen.

Im Normalfall dämmt unser Immunsystem eine durch Bakterien, Viren oder Pilze verursachte Infektion direkt am Entzündungsherd ein, wie die Stiftung erklärt, und die Infektion nimmt ihren normalen Verlauf. Bei einer Sepsis jedoch durchbrächen die Erreger die lokale Begrenzung und breiteten sich über Lymph- und Blutgefäße auf andere Organe aus. Die Folge: Eine überschießende Immunreaktion, die nicht nur die Erreger, sondern auch körpereigene Zellen und Organe angreift. Ohne das passende Antibiotikum entwickele sich ein septischer Schock, bei dem die Blutversorgung wichtiger Organe ausfalle und diese ihre Funktion einstellten.

Als besonders gefährdet gelten laut Sepsis-Stiftung Menschen über 60 Jahre sowie solche mit Vorerkrankungen der Lunge, der Niere oder des Herzens, einer Immunschwäche oder Diabetes, aber auch Früh- und Neugeborene. Auch wer einmal Sepsis hatte, gehört zu den Risikogruppen, da Überlebende ein erhöhtes Risiko haben, erneut daran zu erkranken. »Es ist extrem wichtig, dass diese Gruppen – aber auch alle anderen Menschen – die Frühsymptome und die Präventionsmöglichkeiten einer Sepsis kennen«, betont Reinhart.

Eine Sepsis erkennen

Am wichtigsten sei es daher, die Symptome rechtzeitig zu erkennen und schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen, erklärt Reinhart. So könnten tödliche Verläufe und schwere Langzeitfolgen meist verhindert werden.

Liegen nach einer Infektion mindestens zwei der folgenden Symptome vor, sollte ohne zu zögern der Notarzt gerufen werden. Eine Sepsis ist immer ein Notfall!

  • extremes Krankheitsgefühl
  • Schwitzen, Schwäche, Schmerzen
  • Fieber, Schüttelfrost (wichtig: Fehlendes Fieber schließt eine Sepsis nicht aus!)
  • Verwirrtheit, Desorientierung
  • Wesensveränderungen
  • Kurzatmigkeit und Hyperventilation mit 22 oder mehr Atemzügen pro Minute
  • schneller Puls und/oder erniedrigter Blutdruck
  • feuchtkalte oder fleckige Haut

Einer Sepsis vorbeugen

Da eine Sepsis die Komplikation einer Infektion ist, könne man sich vor dieser nicht direkt schützen – vor einer Infektion dagegen schon. Die Sepsis-Stiftung empfiehlt daher folgende Maßnahmen, um einer Infektion vorzubeugen und damit auch das Risiko für das Auftreten einer Blutvergiftung zu senken: 

  • Hygienemaßnahmen einhalten, insbesondere das regelmäßige und gründliche Waschen der Hände
  • sorgfältiger Umgang mit Wunden und entzündeten Insektenstichen
  • Aufmerksamkeit und gegebenenfalls ärztliche Behandlung bei Infektionen
  • die korrekte Einnahme der vom Arzt verordneten Antibiotika
  • konsequente Behandlung von chronischen Krankheiten (zum Beispiel Diabetes)
  • gesunde Lebensweise
  • Impfungen entsprechend der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO), etwa gegen Influenza, Pneumokokken oder Covid-19

Häufige Langzeitfolgen 

Etwa 75 Prozent der Sepsis-Überlebenden leiden der Sepsis Stiftung zufolge unter Langzeitfolgen. Dazu zählen etwa Müdigkeit, neurokognitive Einschränkungen, Depressionen, chronische Schmerzen, neuro-muskuläre Schäden und Gleichgewichtsprobleme – mit teils erheblichen Auswirkungen auf Berufsfähigkeit, Leistungsfähigkeit im Alltag und den Bedarf an Langzeitpflege. Nicht selten komme es im Verlauf einer Sepsis zur Amputation von Gliedmaßen.

Sepsis und Covid-19

Eine Sepsis könne nicht nur durch bakterielle, sondern auch von Pilzen, Parasiten und von viralen Erregern wie beispielsweise Grippe-, Ebola- oder Coronaviren ausgelöst werden, so die Sepsis-Stiftung. So hätten wissenschaftliche Studien gezeigt, dass ein Viertel der Menschen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden müssen, die Zeichen einer viralen Sepsis aufweisen. Über 80 Prozent davon müssten wegen des mit der Sepsis einhergehenden Versagens eines oder mehrerer Organe auf der Intensivstation behandelt werden. Die Todesfälle durch Covid-19 seien daher sehr oft mit einer Sepsis verbunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa