PTA-Forum online
Senfglykoside

Brokkoli länger liegen lassen?

Brokkoli gilt als eines der gesündesten Lebensmittel. Doch muss man ihn vor der Zubereitung unbedingt klein schneiden und liegen lassen, um von seinen nützlichen Inhaltsstoffen zu profitieren?
Barbara Döring
17.06.2025  16:00 Uhr

Das zumindest empfiehlt die Longevity-Influencerin Anastasia auf ihrem Tiktok-Kanal »laengerlebenmitanastasia«. Der Grund: Brokkoli enthält reichlich Glucoraphanin, eine Vorstufe des Senfölglykosids Sulforaphan, das vor Krebs schützen soll. Die Umwandlung erfolgt durch das Enzym Myrosinase, das beim Schneiden des Gemüses frei wird.

Da Myrosinase hitzeempfindlich ist, rät die Influencerin, den zerkleinerten Kohl 40 Minuten liegen zu lassen, damit sich genug Sulforaphan bildet, bevor der Kohl in Kochtopf oder Pfanne landet.

Eine chinesische Studie zeigt, dass geschnittener Brokkoli tatsächlich einen höheren Gehalt an Sulforaphan aufweist, wenn man ihn nicht umgehend erhitzt. Jedoch wurde das Gemüse hier in nur 2 mm kleine Stücke geschnitten und wurde erst nach eineinhalb Stunden gebraten. Wie hoch der Sulforaphan-Gehalt in größeren Stücken oder nach 40 Minuten ausfällt, bleibt unklar.

Philine Lenz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ordnet ein: «Brokkoli so stark zu zerkleinern und liegen zu lassen, um die Gehalte eines Stoffes in die Höhe zu treiben, von dem unbekannt ist, wieviel wir davon benötigen, ist ein zu starker Fokus auf einen sehr kleinen Aspekt der Ernährung.»

Wichtiger sei es, das große Ganze im Blick zu behalten, nämlich bunt und abwechslungsreich zu essen, um möglichst viele verschiedene Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aufzunehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa