PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Still-Helfer durchweg gut und günstig

Brustwarzensalben im Test

Ist die Haut an den Brustwarzen gereizt, kann das Stillen zur Qual werden. Abhilfe versprechen spezielle Salben, die die Haut in dem Bereich intensiv pflegen. Sorge, dass mit der Salbe schädliche Stoffe auf die Brustwarzen – und damit ins Baby – gelangen, müssen Mütter nicht haben.
AutorKontaktdpa/Ökotest
Datum 23.10.2023  11:00 Uhr

Fast alle 16 geprüften Produkte überzeugen im «Öko-Test» mit ihren Inhaltsstoffen (Ausgabe 11/2023). Nur in einer Salbe konnten die Testerinnen und Tester PEG-Verbindungen aufspüren, von denen einige die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.

Knapp die Hälfte der Salben im Test setzte auf den Hauptbestandteil Lanolin – Wollwachs aus den Talgdrüsen von Schafen, das später aus der geschorenen Wolle extrahiert und aufgereinigt wird. Einige Salben enthalten Bienenwachs, manche auch feuchtigkeitsspendendes Glycerin. Glycerin kommt in natürlichen Fetten und fetten Ölen vor – sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen. Es ist neben der Anwendung in Kosmetikprodukten auch ein gängiger und als unbedenklich geltender Lebensmittelzusatzstoff.  Es gibt auch Brustwarzensalben mit veganer Rezeptur.  Diese bauen als Hauptinhaltsstoffe auf Pflanzenöle sowie Glycerin pflanzlichen Ursprungs.

Das sind die Testsieger

Sechs Produkte gehen mit der Bestnote «sehr gut» aus dem Test hervor, darunter diese beiden Naturkosmetik-Salben: «Bio Brustwarzensalbe» (Lansinoh) und «Mamacare Brustwarzensalbe» (Töpfer). Die Bestnote gibt es außerdem für diese vier Produkte: Baby-Frank Brustwarzensalbe» (Büttner-Frank), «Babylove Mama Brustwarzensalbe» (Dm), «Mama Wohltuende Brustwarzencreme» (Burt's Bees) und «Mamas Babydream Brustwarzen-Salbe» (Rossmann). Letztgenannte ist mit 1,59 Euro pro 30 Gramm das günstigste Produkt im Test.

Punktabzug für Verpackung

Neun Produkte bekommen die Note «gut». Der Grund für den Punktabzug sind aber keine Mängel bei den Inhaltsstoffen – sondern bei der Nachhaltigkeit. So kritisiert «Öko-Test», dass viele Produkte mit einem unnötigen Umkarton aus Pappe verkauft werden. Die Testerinnen und Tester finden außerdem: Beim Anteil von recyceltem Plastik in den Tuben ist bei vielen Salben noch Luft nach oben.

Apropos Nachhaltigkeit: Meist kommen Brustwarzensalben nur einige Tage bis Wochen zum Einsatz, die Haut heilt dann wieder ab. Salben-Reste müssen aber nicht in die Tonne wandern. «Öko-Test» rät, sie dann zur Pflege von Lippen oder anderen trockenen Haustellen zu benutzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Baby

Mehr von Avoxa