PTA-Forum online
Reisen

BtM im Gepäck

Eine unliebsame Überraschung bei der Zollkontrolle möchte niemand erleben. Was müssen Reisende, die ärztlich verschriebene Betäubungsmittel (BtM) mitnehmen, beachten?
Juliane Brüggen
18.08.2021  14:30 Uhr

Vorbereitung ist alles, wenn es um Reisen mit Betäubungsmitteln geht. Die ärztlich verordneten BtM dürfen häufig mit auf die Reise, es sind jedoch spezielle Bescheinigungen mitzunehmen – je nachdem, in welches Land es geht.

Erlaubt ist allgemein, die für die Reisedauer angemessene Menge des Betäubungsmittels mitzuführen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verschreibung. Nicht möglich ist hingegen, eine andere Person zu beauftragen, das BtM mitzunehmen, da die Mitnahme auf den eigenen Bedarf beschränkt ist. Darüber hinaus sind die jeweiligen Regelungen zur Ein- und Ausfuhr im Reiseland zu beachten. 

Reisen in Staaten des Schengener Abkommens

Am einfachsten ist die Reise in einen Staat des »Schengen-Raums«, wenn die reisende Person selbst Bürger eines Mitgliedsstaates ist. Bei der Einreise ist eine vom verschreibenden Arzt ausgefüllte Bescheinigung nach Artikel 75 des Schengener Durchführungsübereinkommens mitzunehmen – und zwar für jedes BtM separat. Wichtig ist, dass das Dokument vor der Reise durch die oberste Landesgesundheitsbehörde oder eine von ihr beauftragte Stelle beglaubigt wird. Die Bescheinigung ist bis zu 30 Tage gültig.

Reisen in Länder außerhalb des »Schengen-Raums«

Für Reisen in Länder, die nicht unter das Schengener Abkommen fallen, existieren keine einheitlichen Bestimmungen. Die Bundesopiumstelle empfiehlt, sich am Leitfaden für Reisende des Internationalen Suchtstoffkontrollamtes (INCB) zu orientieren. Der Arzt stellt demzufolge eine mehrsprachige Bescheinigung aus, in der Einzel- und Tagesdosierungen, Wirkstoffbezeichnung und Dauer der Reise vermerkt sind. Eine bestimmte Form ist nicht vorgegeben, die Bundesopiumstelle stellt aber ein Muster bereit. Wieder ist eine Beglaubigung durch die oberste Landesgesundheitsbehörde oder eine von ihr beauftragten Stelle erforderlich. Die Reisedauer, die durch das Dokument abgedeckt ist, beträgt maximal 30 Tage.

Darüber hinaus sollten Reisende vorab die individuellen Bestimmungen in ihrem Zielland prüfen, da gegebenenfalls zusätzliche Importgenehmigungen, Mengenbeschränkungen oder Verbote bestimmter BtM gelten. Die Anlaufstelle, die Informationen dazu bereitstellt, ist die jeweilige diplomatische Vertretung des Ziellandes (Botschaft, Konsulat) in Deutschland.

Wenn es nicht erlaubt ist, das BtM in das Reiseland mitzunehmen, bleibt noch zu prüfen, ob ein Arzt es vor Ort verschreiben könnte, sofern das Medikament dort verfügbar ist. Die letzte Möglichkeit besteht darin, eine Ein- und Ausfuhrgenehmigung über die Bundesopiumstelle zu beantragen. Dies ist aber ein sehr kompliziertes Verfahren und kommt laut Bundesopiumstelle nur in Ausnahmefällen vor.

Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa