PTA-Forum online
Flutkatastrophe

BVpta hilft

Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat rund 65 Apotheken getroffen, Existenzen von Familien vernichtet und Krankenhäuser unbenutzbar gemacht. Verheerend sind die Auswirkungen, die für den ersten Moment gar nicht zu erfassen scheinen.
Carmen Steves
28.07.2021  11:00 Uhr

Vorstand und Geschäftsstelle des BVpta e.V. sind angesichts dieser Katastrophe tief betroffen und in Gedanken bei den Menschen, die alles verloren haben. Der BVpta hilft betroffenen PTA und bietet ab August gesonderte Gesprächszeiten an. Professionelle Coaches stehen Mitgliedern zur Verfügung, die beruflich oder privat jemanden zum Zuhören brauchen oder den Bedarf haben, um Kraft zu schöpfen und um Wege aus dieser tiefen Krise zu finden. Nichts wird mehr wie vorher sein, alles erscheint im Chaos und nur langsam werden kleine neue Wege sichtbar.

In diesen Situationen »funktionieren« wir Menschen nur, wir denken nicht nach, sondern versuchen den Alltag lebbar zu machen und den Fortschritt irgendwie zu gestalten. Nach dieser Phase folgt eine tiefe Erschöpfung, die oft mit Traurigkeit und Vermissen von lieben Menschen oder einer glücklichen Lebensphase einhergeht. Besonders wichtig ist, in dieser Phase nicht einfach weiterzumachen, sondern innezuhalten, zu reflektieren und in einen Austausch zu gehen. Die Seele vergisst nicht – und nur wenn es die Chance zum Aufarbeiten gibt, kann sie sich erholen. Hierbei möchten wir als Verband unseren Mitgliedern helfen. Betroffene können sich ab August unter der E-Mail Adresse info(at)bvpta.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle melden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa