PTA-Forum online
ABDA-Kampagne

BVpta kritisiert Video zur Apothekenreform

Anfang Oktober startete die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eine Kampagne zu den Folgen der umstrittenen Apothekenreform, die unter anderem die »Apotheke ohne Apotheker« vorsieht. Ein Video stößt beim Bundesverband PTA (BVpta) auf Ablehnung, der PTA-Beruf werde dadurch abgewertet. Die ABDA sieht dies anders. 
PTA-Forum
18.10.2024  14:00 Uhr

Der BVpta habe anlässlich des Videos zahlreiche empörte Nachrichten von Mitgliedern und Nichtmitgliedern erhalten. »Dieses Video stellt aus unserer Sicht eine Abwertung des PTA-Berufes dar und birgt die Gefahr, einen Keil zwischen die Berufsgruppen Apotheker und PTA zu treiben«, schreibt Anja Zierath, Bundesvorsitzende BVpta, in einer Mitteilung auf der Website des Verbandes.

Im Video werde nicht zwischen Schmerzmitteln und Betäubungsmitteln differenziert. »Warum suggeriert die ABDA dem Laien, dass eine PTA nicht in der Lage sei, Schmerzmittel abzugeben?«, fragt Zierath. Dies sei eine Täuschung der Patienten.

Außerdem stört sich der BVpta an der im Video dargestellten »farblich degradierenden Berufskleidung«. Während die Apothekerin einen weißen Kittel trägt, hat die PTA eine hellgrüne Bekleidung. »Wir tragen in der Apotheke alle die gleiche Berufsbekleidung!«, kommentiert Zierath.

Auch der BVpta stehe dazu, dass es keine Apotheke ohne Apotheker geben soll, aber es dürfe auch keine Apotheke ohne PTA geben. Diese zählten schließlich zur größten Berufsgruppe der Apotheke und verdienten »ein hohes Maß an Wertschätzung«.

»Es tut nicht Not, in einem Video auf polemische Weise darzustellen, was eine PTA laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) alles nicht ›darf‹«, schreibt Zierath. »Wir sind ein Team in der Apotheke. Es funktioniert nur Hand in Hand und Seite an Seite! Dafür kämpfen wir, der BVpta!« Abschließend bittet der BVpta darum, das Video aus der Kampagne zu entfernen und den PTA-Beruf mehr wertzuschätzen.

ABDA: Keine Abwertung des PTA-Berufs

»Mit unserem Kampagnenvideo wollen wir leicht verständlich und anschaulich erklären, welches Versorgungsszenario droht, wenn sich das Bundesgesundheitsministerium mit seinen Plänen durchsetzt«, teilt Benjamin Rohrer, Pressesprecher der ABDA, auf Nachfrage mit. »Eine Apotheke ohne Apothekerinnen und Apotheker führt zu massiven Leistungskürzungen für die Patientinnen und Patienten, weil es zahlreiche Leistungen gibt, die nur approbierte Fachkräfte erbringen dürfen.«

Rohrer: »Mitnichten will die ABDA mit dem Kampagnenvideo den PTA-Beruf abwerten oder minderwertig darstellen. PTA sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Apothekenteams – ohne PTA wäre die Versorgung in den Apotheken nicht möglich. Die Leistungen der PTA sind eine unentbehrliche Ergänzung zu den apothekerlichen Kompetenzen.«

Die ABDA setze sich dafür ein, die inhabergeführte Apotheke vor Ort, in der jederzeit Apothekerinnen und Apotheker anwesend sind, zu erhalten. Wenn diese Instanz wegbreche, »wird es auch für PTA keinen Arbeitsplatz mehr geben«.

»Auch der BVpta und die Adexa haben das erkannt und sich nach Bekanntwerden des Referentenentwurfes klar gegen apothekerlose Scheinapotheken ausgesprochen«, so Rohrer weiter. »Denn beide Berufsgruppen, PTA und Apotheker/-innen, brauchen einander. Klar ist also: Die ABDA fährt keine Anti-PTA-Strategie, sie fährt eine Pro-Apotheke-Strategie.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa