PTA-Forum online
Drei Wechsel 

BVpta mit neuem Vorstand

Der Bundesverband der PTA (BVpta) hat am 27. November 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Vorständin Finanzen ist nun Kathrin Niemeyer, den Posten der stellvertretenden Vorsitzenden bekleidet ab sofort Katja Löffler. Bianca Meyerhoff wechselte von der Vorständin Finanzen zum Vorstandsmitglied.
Katja Egermeier
02.12.2021  11:00 Uhr

Aus dem Vorstand verabschiedet haben sich die bisherige stellvertretende Vorsitzende Tanja Bender sowie das Vorstandsmitglied Nina Mekler. Für beide war die Wahlperiode abgelaufen, sie standen nicht zur Wiederwahl.

Für die Ziele des Verbandes bringe Katja Löffler als PTA, Diplom-Kauffrau und M.Sc. in Wirtschaftspsychologie Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen der Apothekenbrache mit, so der BVpta. »Die sich seit Jahren zuspitzende Personalsituation in Apotheken hat mich bewogen, mich mit den Ursachen und Folgen näher zu beschäftigen«, so Löffler. Während ihres Studiums der Wirtschaftspsychologie habe sie das Verständnis für eine hohe Arbeitszufriedenheit und gute Personalentwicklung entwickelt, sowie ihr Gespür dafür, welchen Einfluss Führungskräfte auf die Gesundheit der Angestellten haben oder wie sich neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besser in die Apotheke integrieren lassen.

Kathrin Niemeyer, seit 2011 PTA in der öffentlichen Apotheke, IHK-Fachberaterin für Phytotherapie, Senioren in der Apotheke und Darmgesundheit sowie Referentin für Rezeptur-Seminare, werde sich mit ihrer aufgeschlossenen, zielstrebigen, strukturierten und teamfähigen Art insbesondere für die Motivation des Berufes einsetzen, schreibt der BVpta. Niemeyer: »Es ist wichtig, dass der Beruf der PTA für den Nachwuchs attraktiver gemacht wird, um auch in Zukunft die Fachkompetenz in der Apotheke vor Ort zu gewährleisten.« Es brauche mehr Möglichkeiten zur Weiterbildung, um PTA höhere Chancen zur Weiterentwicklung bieten zu können. »Dies ist auch meine Motivation für Fort- und Weiterbildungen. Meine Motivation und Freude am Beruf möchte ich gerne vertreten und an alle weitergeben«, so Niemeyer. Gegenseitige Motivation und Austausch zwischen PTA seien wichtig, um die täglichen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa