PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dem Mangel entgegenwirken

BVpta stellt Agenda vor

Neben den Apothekerinnen und Apothekern gehören PTA zu den am meisten gesuchten Berufen im Gesundheitswesen. Obwohl die Pharmazeutisch-technischen Assistenten ein hohes gesellschaftliches Ansehen in der Bevölkerung genießen, entscheiden sich dennoch immer weniger junge Menschen dafür, die Ausbildung zu beginnen.
AutorKontaktCarmen Steves
Datum 07.05.2021  09:00 Uhr

Ein Teil des Problems könnte schon dadurch gelöst werden, dass die Berufsanwärter demnächst kein Schulgeld mehr aus ihrer eigenen Tasche bezahlen müssen. Dies ist politisch bereits beschlossen aber längst nicht in allen Bundesländern umgesetzt.

Darüber hinaus fehlt es aber potenziellen Interessenten auch an ausreichenden Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie beruflichen Perspektiven. Um dem nachhaltig entgegenzuwirken, hat der Bundesverband PTA eine berufspolitische Agenda entwickelt, die der Verband aktuell vorgestellt hat. Auf insgesamt sechs Seiten beschreibt der Fachverband darin den Status Quo des Berufes und entwickelt zukunftsorientierte Vorschläge zu dessen Weiterentwicklung. Ziel ist es unter anderem, qualifizierte junge Menschen wieder für diese Ausbildung zu begeistern und PTA im Beruf lohnende Perspektiven zu bieten. 

»Alle, die sich für den PTA-Beruf einsetzen möchten, müssen zielorientiert nach Lösungen suchen« erklärt Carmen Steves. Die Bundesvorsitzende des BVpta ist zudem davon überzeugt, dass man der Probleme wie nicht mehr voller Klassen in den PTA-Schulen und der zunehmenden Schülerzahl mit Sprachschwierigkeiten nur gemeinsam entgegenwirken kann. Daher ist der BVpta zur Entwicklung des Lehrplans der Ausbildung nach dem am 01. Januar 2023 in Kraft tretenden PTA Reformgesetz bereits eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft theoretische und praktische Ausbildung der Deutschen pharmazeutischen Gesellschaft eingegangen.

Den Präsidenten der Apothekerkammern und Vorsitzenden der Apothekerverbände hat der BVpta ebenfalls angeboten, gemeinsam tätig zu werden. »Wir müssen dringend alles dafür tun, dass freie PTA-Stellen möglichst schnell wieder besetzt werden können«, so Steves. Nur so könne man die stetig zunehmende Überlastung der Apothekenteams und -inhaber vermeiden.

»Die Apotheken in Deutschland brauchen jetzt schnell ein starkes Signal der Geschlossenheit und überzeugende Konzepte«, ist Steves überzeugt. »Denn ohne qualifizierte PTA ist die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung durch Apotheken nicht möglich«.

Die berufspolitische Agenda des BVpta steht auf der Webseite des Verbandes zum Download bereit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa