PTA-Forum online
Offener Brief an die ABDA

BVpta stellt sich Herausforderungen

Ein neues PTA-Reformgesetz soll die Ausbildung der PTA modernisieren. Wie das genau aussehen soll, ist umstritten: Der Bundesverband der PTA (BVpta) fordert unter anderem eine Verlängerung der Ausbildung und mehr Verantwortung für PTA, die ABDA will an der aktuellen Dauer und der Aufsichtspflicht des Apothekers festhalten. Der BVpta hat nun einen offenen Brief an die ABDA veröffentlicht, in dem er die Bundesvereinigung an das Perspektivpapier Apotheke 2030 erinnert.
Verena Schmidt
05.11.2019  15:32 Uhr

Die Hauptversammlung der Apotheker hatte das Perspektivpapier Apotheke 2030 beim Deutschen Apothekertag im Herbst 2014 verabschiedet. Es ist eine Art Zukunftsplan, der erläutert, wie man Veränderungen und Herausforderungen bei der Arbeit in den öffentlichen Apotheken künftig begegnen will. Der BVpta hat sich nun einzelne Punkte dieses Plans herausgegriffen und kommentiert. Die Kernaussage dabei: Nicht nur die Apotheker sind von den Herausforderungen betroffen, etwa durch den demografischen Wandel oder die Digitalisierung. Auch die mehr als 66.900 PTA in den öffentlichen Apotheken müssten diese mittragen, und die PTA-Ausbildung müsse sie darauf in ausreichendem Maß vorbereiten.

»Diese Wandlungen müssen sich zukünftig in der PTA-Ausbildung durch die Möglichkeit zum Aufbau fachlich-methodischer, sozial-kommunikativer und personaler beruflicher Handlungskompetenzen in angemessener Art und Weise wiederfinden«, heißt es in dem Brief. Auch der »Fortentwicklung von Wissenschaft und Technik, die zu einem dynamischen Wissenszuwachs führt und von der Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche begleitet wird«, wie es im Perspektivpapier 2030 heißt, müsse sich die PTA-Ausbildung anpassen.

Unabhängige Versorgung, evidenzbasierte Beratung

Weiter heißt es unter anderem im Perspektivpapier: »Voraussetzung für die vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Apotheke ist, dass sich der Patient zu jeder Zeit auf die unabhängige Versorgung mit Arzneimitteln durch die Apotheke ebenso wie auf die pharmazeutische Kompetenz der Apotheker sowie der Mitarbeiter der öffentlichen Apotheke verlassen kann.« Die PTA müssten also über eine adäquate pharmazeutische Kompetenz verfügen, in der Ausbildung sollten zukünftig also mehr pharmazeutische Kompetenzen vermittelt werden, fordert der BVpta.

Im Sinne einer auf Evidenz beruhenden Beratung hält der BVpta es auch für wichtig, dass in der PTA-Ausbildung zukünftig fachliche und methodische Grundlagen gelegt werden, um das Prinzip der Evidenz umsetzen zu können. Die Beratung in der öffentlichen Apotheke soll zudem laut Perspektivpapier unter anderem unabhängig von Interessen Dritter sein. Dazu bekräftigt der BVpta, dass unabhängige Wissensvermittlung während der Ausbildung an der Schule stattfinde. Fortbildungen in Apotheken seien dagegen oft von Firmen gesteuert.

Säule der Versorgung

Der Bundesverband der PTA appelliert an die ABDA: »Sie selbst haben es in der Hand, ob die Inhaber-geführte Apotheke zukünftig nicht nur ausreichend, sondern auch gut ausgebildetes Personal zur Verfügung haben wird. Nehmen Sie sich selbst beim Wort.«

Die PTA-Vertreter wollen sich auch weiter konsequent für eine moderne und professionelle Berufsausbildung einsetzen, damit junge Menschen diesen Beruf so attraktiv finden, dass sie ihn auch ergreifen wollen. »Zukunftsorientierte Apotheken bieten interessante Arbeitsplätze mit bester technischer Ausstattung und einem hohen Grad an sozialen Komponenten. Für diese Arbeitsplätze sollten wir gemeinsam werben«, heißt es.

Gut qualifizierte PTA seien eine wesentliche Säule in der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, heißt es abschließend im Brief. Denn nur sie können die unverzichtbaren Apotheker wirksam entlasten. Man vertraue darauf, dass die ABDA diese Argumente in der Debatte um die Novellierung des PTA-Berufes berücksichtige.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa