PTA-Forum online
Fördermitgliedschaft

BVpta trennt sich von Online-Apotheken

Eine klare Positionierung: Der Bundesverband PTA (BVpta) hat in der letzten Vorstandssitzung beschlossen, die Fördermitgliedschaften der beiden Online-Apotheken Doc Morris und Shop Apotheke zu kündigen. Das ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung der Apotheken vor Ort.
Caroline Wendt
23.01.2025  14:45 Uhr

»Das Bauchgefühl muss stimmen«, betonte Anja Zierath, Bundesvorsitzende des BVpta, auf Anfrage von PTA-Forum. Und das war bei den Verträgen zu den Online-Apotheken nicht mehr gegeben. Auch wenn der Wegfall der Förderbeiträge ein finanzielles Loch hinterließe, sei es für den jetzigen Vorstand nicht tragbar, dass ein Konkurrent der Apotheken vor Ort durch den BVpta beworben werde. »Wir kämpfen als Berufsverband nicht nur für die Berufsgruppe der PTA, sondern auch für den Erhalt der Arbeitsplätze in den Apotheken vor Ort«, so Zierath. Denn am Ende säßen alle in einem Boot und der Zusammenhalt innerhalb der Apothekenwelt sei extrem wichtig. So habe der BVpta auch vor, enger mit der Apothekengewerkschaft Adexa zusammenzuarbeiten. Erste Gespräche hierzu wurden bereits im vergangenen Jahr geführt.

Sorgen um die Finanzen des BVpta macht sich Zierath dennoch. Denn der Verband erhält seine Gelder ausschließlich durch Fördermitglieder und die Beiträge der Mitglieder. Allerdings sind die Mitgliedszahlen in den vergangenen Jahren leicht rückläufig, obwohl der BVpta der einzige Berufsverband für PTA ist. »Wir müssen uns in die öffentliche Wahrnehmung zurückkämpfen und PTA davon überzeugen, dass wir nur gemeinsam etwas erreichen können«, betont die Bundesvorsitzende. Und zu tun gäbe es genug: Eine erneute Überarbeitung der PTA-Ausbildung und weiterer Qualifizierungsmöglichkeiten seien zentrale Themen, die sie zusammen mit Ute Jobes, mit der sie seit Dezember 2023 gemeinsam den Vorstand bildet, angehen möchte. Zudem gelte es, den PTA-Beruf in der öffentlichen Wahrnehmung zu fördern und dem wachsenden Nachwuchsmangel Einhalt zu gebieten. Aber Zierath gibt sich positiv: »Aufgeben war noch nie meine Stärke.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa