PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

BZgA: Aufklärung und Motivation zu gesundem Verhalten

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat sich schon vor über 50 Jahren zum Ziel gesetzt, die Menschen in Deutschland dahingehend zu befähigen, dass diese sich verantwortungsbewusst und gesundheitsgerecht verhalten und das Gesundheitssystem sachgerecht nutzen.
Katja Egermeier
15.11.2019  09:00 Uhr

»Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserhaltung sind die beiden obersten Ziele unserer Arbeit«, schreibt die BZgA auf ihrer Website. Ihre Maßnahmen und Programme sollen der Primären und Sekundären Prävention dienen, also einen Beitrag dazu leisten, die Häufigkeit von Neuerkrankungen zu senken und die Früherkennung von Krankheiten zu steigern.

Um das zu erreichen werde das Wissen, die Einstellungen und Fähigkeiten der Menschen gestärkt, die nötig sind, damit diese sich gesund verhalten, Risiken erkennen und vermeiden können. So könne jeder Verantwortung für die eigene Gesundheit und die anderer übernehmen.

Denn für viele verbreitete Krankheiten gelte, dass sie durch gesundheitsschädliches Verhalten wie beispielsweise Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Über- und Fehlernährung begünstigt werden. Auch die Anzahl von Infektionskrankheiten ließe sich eindämmen, beispielsweise wenn der Bevölkerung die Übertragungswege und Schutzmöglichkeiten bekannt sind und ein Schutzverhalten einüben. 

Aktuelle Schwerpunkte

Welcher Schwerpunkt dabei gerade von der BZgA bearbeitet wird, orientiert sich an den gerade dringlichen Gesundheitsproblemen. Derzeit sind das die Prävention von Infektionskrankheiten, vor allem HIV/Aids und sonstige sexuell übertragbare Krankheiten, die Suchtprävention mit den Schwerpunkten Alkohol und Nikotin und die Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit hinsichtlich Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.

Daneben erfüllt die BZgA auch gesetzliche Aufgaben wie die Sexualaufklärung und Familienplanung, die Aufklärung zum Thema Organ- und Gewebespende sowie der Blut- und Plasmaspende. Bekannte Aufklärungskampagnen der BZgA sind beispielsweise »Gib Aids keine Chance«, »Alkohol? Kenn dein Limit.« oder »rauchfrei! Bist du dabei?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa