PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
These herbal medicines help

Calming down

Restless and nervous during the day, too tense to fall asleep in the evening. Permanent stress can quickly end in a vicious circle. Self-medication with herbal sedatives offers a way out, but it also has its limits.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 12.02.2021  08:30 Uhr
Irritability and depression

Irritability and depression

The indication area of the passion flower includes nervous restlessness, agitation and irritability in combination with difficulties in falling asleep. Passionflower extract contains flavonoids which, like the ingredients of valerian, modulate the GABAA receptor and enhance the inhibitory effect of the neurotransmitter. In addition, the retention time in the synaptic cleft is prolonged because the resumption via the GABAB receptor is inhibited. Both together have a relaxing effect, but do not make you tired. The passionflower herb is available as a tea or in the form of various ready-to-use medicines. To treat nervous sleep disorders, it is often combined with lemon balm, valerian or hops. A combination with St. John’s wort is also possible.

From 18 years

The lavender oil preparation Lasea® is considered to be a well-researched phytopharmaceutical against restlessness in combination with anxiety and sleep disorders. There is no fatigue or attention deficit during the day, but there may be increased unpleasant belching after taking it. Taking it with food and cold liquid reduces the discomfort. The preparation is approved for adults over 18 years of age, but should not be combined with benzodiazepines.

Rose root extract can also be recommended from the age of 18. Rose root belongs to the so-called adaptogenic plants. It increases the body’s resistance to stress factors and improves mental performance in demanding, stressful situations. In addition, there are indications that it also strengthens physical resilience.

Deutsch/German Englisch/English
Adaptogen adaptogen
Angst fear
Ätherisches Öl essential oil
Aufmerksamkeit attention
Aufstoßen belching, burping
Baldrianwurzel valerian root
Belastbarkeit resilience
Botenstoffe neurotransmitters
Fahrtüchtigkeit driving ability
Hopfenzapfen hop cone
Lavendelblüten lavender flowers
Leistungsfähigkeit performance
Melissenblätter lemon balm leaves, melissa leaves
Müdigkeit fatigue
Nervös nervous
Passionsblumenkraut passion flower herb
Neurotransmitter neurotransmitter
Rastlosigkeit restlessness
Schilddrüse thyroid gland
Stress stress
Überfunktion hyperfunction
Unruhe anxiety, agitation
Vocabulary
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa