PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
FAQ 

Candida auris – vom Ohr in die Welt

Als »gefährlicher neuer Hefepilz« wird er in den Medien bezeichnet – was hat es mit Candida auris auf sich? Für wen genau kann er gefährlich werden? PTA-Forum hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 23.07.2024  12:00 Uhr

Warum ist von einem neuen Pilz die Rede?

Candida auris ist ein Hefepilz aus der Klasse der Schlauchpilze (Saccharomyces). Er wurde erstmals in Japan im Jahr 2009 beschrieben, nachdem er im Gehörgang einer 70-jährigen Patientin entdeckt wurde. Nach seinem Fundort erhielt er den Namen Candida auris (lat. auris = Ohr).

Was macht den Pilz so besonders?

Anders als bei anderen Candida-Erkrankungen, bei denen es sich um endogene Infektionen handelt, der Erreger also aus der körpereigenen Flora stammt, wird Candida auris per Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Deshalb kann es leicht zu Ausbrüchen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Seniorenheimen kommen, die nur schwer einzudämmen sind, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden.

Gleichzeitig sind viele Candida-auris-Stämme gegen mindestens eins der gängigen Antimykotika resistent. Solche Multiresistenzen, die bei Bakterien oft vorkommen, sind bei Pilzen eher ungewöhnlich. Hinzu kommt, dass der Erreger sich leicht ausbreitet, da er besonders gut auf Oberflächen haftet. Forschende der University of Michigan haben herausgefunden, dass der Pilz über ein bislang unbekanntes Adhäsionsprotein verfügt, das Kation-π-Bindungen ausbildet. Ähnliche Haftprinzipien gibt es bei Muscheln und Seepocken. Der Hefepilz weist zudem eine hohe Temperatur- und Osmotoleranz auf. Er kann sich bei über 40 °C vermehren und verträgt hohe Salzkonzentrationen.

Wie wird Candida auris übertragen?

Mit Candida auris infizierte Patienten können den Erreger auf Oberflächen und Gegenständen wie Türklinken oder Blutdruckmanschetten übertragen. Dort kann der Pilz mehr als zwei Wochen überleben und an andere Patienten weitergegeben werden. Auch Katheter, Sonden oder Prothesen stellen eine Gefahr dar. Das erklärt, warum sich viele der Infektionen in Krankenhäusern, also nosokomial (griech. Nosokomeion = Krankenhaus) ereignet haben. Der Erreger verbleibt zudem lange Zeit auf der Haut, selbst wenn er keine Symptome verursacht, und kann so unbemerkt weitergegeben werden.

Im privaten Bereich ist die Gefahr einer Ansteckung gering. Dafür wäre ein sehr enger körperlicher Kontakt erforderlich. Eine Übertragung zwischen bekleideten Personen ist unwahrscheinlich. Und über die Luft verbreitet sich der Erreger nicht. In seltenen Fällen kann der Pilz per Tröpfchen übertragen werden, wenn der Respirationstrakt des Patienten befallen ist.

Wo kommt Candida auris vor?

Seitdem Candida auris erstmals 2009 in Japan beschrieben wurde, haben die Fallzahlen weltweit kontinuierlich zugenommen. Die meisten Erkrankungen wurden bislang in den USA registriert, wo der Pilz erstmals im Jahr 2016 auftrat. Den Centers of Disease Control and Prevention (CDC) wurden im Jahr 2022 2377 klinische Fälle und 5754 Screening-Fälle gemeldet, also Fälle, bei denen der Abstrich positiv war, ohne dass Symptome vorlagen.

In Europa gab es von 2013 bis 2021 rund 1800 gemeldete Candida-auris-Infektionen, die meisten in Spanien, Italien und Großbritannien. Bei der Mehrheit der Patienten waren die Pilzbesiedelungen harmlos, bei einem Viertel kam es jedoch zu Blutvergiftungen oder anderen bedrohlichen Infektionen. 2015/16 ereignete sich der in Europa bislang größte Ausbruch an einem Krankenhaus in London, wo sich innerhalb von 16 Monaten 50 Patienten infizierten.

Wie ist die Situation in Deutschland?

In Deutschland wurde der Hefepilz erstmals im Jahr 2015 nachgewiesen. Die Fallzahlen waren bis Ende 2022 auf niedrigem Niveau. Zwischen 2015 und 2022 erfasste das Nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) in Jena insgesamt 39 Fälle, in den Jahren 2021 und 2022 waren es jeweils zwölf. Die Patienten hatten den Pilz von Reisen in Risikogebiete mitgebracht, nur in einem Fall war er im Krankenhaus von Mensch zu Mensch übertragen worden.

In 2023 wurde bei 77 Patienten Candida auris nachgewiesen, mehr als dreimal so häufig wie in den beiden Vorjahren. Die Zunahme ist vor allem auf drei Ausbruchsgeschehen zurückzuführen. Bei 58 Patienten handelte es sich um eine Kolonisation, bei 13 Patienten kam es zu einer Infektion. Dabei handelte es sich in den meisten Fällen um Wund- und Gewebsinfektionen, gefolgt von Blut- und katheterassoziierten Infektionen sowie Protheseninfekten. In sechs Fällen blieb der Status unklar. Experten rechnen auch hierzulande mit einer Zunahme der Krankheitsfälle.

Welche Körperbereiche befällt der Hefepilz?

Candida auris besiedelt Haut und Schleimhäute und kann also zahlreiche Körperstellen befallen, etwa Hände, Nase, Achseln, Leisten und Rachen. Der Hefepilz ist zudem in der Lage, sich in Harn- und Atemwegen, im Darm oder in Wunden anzusiedeln. Gelangt der Erreger über Verletzungen in den Blutstrom, besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Sepsis. Die Infektion verläuft dann in 30 bis 60 Prozent der Fälle tödlich. Das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet, dass Candida auris in manchen Regionen der Welt andere Candida-Arten als Erreger nosokomialer Infektionen verdrängt hat.

Wem kann Candida auris gefährlich werden?

Candida auris ist vor allem für Menschen mit schweren Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen und geschwächtem Immunsystem gefährlich, zum Beispiel für Patienten auf Intensivstationen. Experten warnen jedoch vor Panikmache und betonen, dass eine Besiedlung mit dem Pilz für Gesunde in der Regel keine Bedrohung darstellt. Die meisten Betroffenen bemerken davon gar nichts.

Gibt es eine Meldepflicht für Candida auris?

Seit Juli 2023 gibt es in Deutschland eine Meldepflicht für Candida-auris-Infektionen, allerdings gilt sie nur, wenn der Pilz in primär sterilen Proben wie Blut nachgewiesen wird. Es ist in Deutschland die erste Meldepflicht für eine Pilzinfektion. Nicht meldepflichtig sind jedoch Nachweise bei Abstrichen von Nase, Rachen, Haut oder Wunden. Diese sind zurzeit nur bei Ausbrüchen in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen zu melden. Nachdem die Fallzahlen im vergangenen Jahr stärker angestiegen sind, plädieren Experten des NRZMyk aber für eine generelle Meldepflicht.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die meisten Candida-auris-Infektionen können bislang mit Antimykotika behandelt werden. Die Therapie wird jedoch durch die Tatsache erschwert, dass der Erreger potenziell gegen alle verfügbaren Antimykotika-Klassen Resistenzen entwickeln kann. Zur Behandlung stehen nur wenige Wirkstoffe zur Verfügung. Die Resistenzrate gegenüber Fluconazol liegt bereits über 80 Prozent, gegenüber Voriconazol bei 50 Prozent.

Auch auf die als Erstlinientherapie empfohlene Wirkstoffklasse der Echinocandine spricht die Infektion oft nicht mehr an. Experten raten deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit. Die Behandlung einer reinen Candida-auris-Besiedlung ohne Zeichen einer Infektion wird nicht empfohlen. Zur Dekolonisation können antiseptische Zubereitungen auf Basis von Octenidin, Chlorhexidin oder Polyhexanid zur Anwendung kommen.

Welche Desinfektionsmittel sind gegen Candida auris wirksam?

Es gibt Hinweise auf eine erhöhte Resistenz von Candida auris gegen Desinfektionsmittel, vor allem quartäre Ammoniumverbindungen. Auch Chlorhexidin hat nur eine begrenzte Wirksamkeit. Wird ein Patient, der infiziert war, aus dem Krankenhaus oder Pflegeheim entlassen, sollte das Zimmer mit einem levuroziden, also gegen Hefepilze wirksamen, Mittel gegen Sprosspilze, zum Beispiel auf H2O2-Basis, desinfiziert werden.

Was kann jeder Einzelne tun, um sich zu schützen?

Neben der Einhaltung der gängigen Hygienemaßnahmen einschließlich guter Handhygiene hilft ein gesunder Lebensstil, das Risiko für eine Pilzinfektion gering zu halten. Da Candida auris bevorzugt immungeschwächte Menschen befällt, zum Beispiel bei einem schweren Atemwegsinfekt, schützen auch die empfohlenen Impfungen gegen Grippe und Covid 19 indirekt vor der Candidamykose.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa