PTA-Forum online
Ergänzungslieferung 2023/1

Cannabidiol-Kapseln neu im DAC/NRF

Eine neue Darreichungsform für Cannabidiol, die passende Rechenhilfe zu deren Herstellung und Inprozessprüfung sowie die Reformulierung der pädiatrischen Coffein-Lösung sind die Kernstücke der aktuellen Ergänzungslieferung des DAC/NRF.
Christian Diaz Flores und Antje Lein
29.06.2023  10:00 Uhr

Lieferengpässe im Blick

Auch das DAC/NRF-Team musste sich mit anhaltenden Lieferengpässen bei Fertigarzneimitteln befassen. Standen im vergangenen Jahr pädiatrische Schmerz- und Fiebermittel im Fokus, hat sich inzwischen der Schwerpunkt auf Antibiotika-Zubereitungen verlagert. Erste Informationen zur Herstellung anwendungsfertiger Suspensionen finden sich im Rezepturhinweis »Antibiotika« auf www.dac-nrf.de. Dieser wird weiter fortgeschrieben, vorerst ungeachtet eines sich womöglich ändernden Bedarfs für die Rezepturherstellung. Da für die meisten Antibiotika keine Rezeptursubstanzen zur Verfügung stehen, müssen in der Regel Tabletten oder Kapseln weiterverarbeitet werden. Die Zusammensetzung der verwendeten Fertigarzneimittel spielt für die Praktikabilität solcher Zubereitungen eine wesentliche Rolle, wie sich aus eigenen Untersuchungen und Rückmeldungen aus der Apothekenpraxis ableiten lässt. Insofern können die Herstellungshinweise nur eine Orientierung sein. Die Eignung von Präparaten, die nicht von DAC/NRF untersucht wurden, muss in der Apotheke individuell geprüft werden.

Die Folge von Lieferengpässen und steigenden Preisen von Rezepturausgangsstoffen konnte bereits in der Vergangenheit eindrücklich beobachtet werden. Im Artikel »Verfälschungen von Gundelrebenkraut« aus der Pharmazeutischen Zeitung 47/2005, beschrieb der damalige Leiter des DAC, Dr. Karsten Albert, wie Asiatisches Wassernabelkraut anstatt von Gundelrebenkraut in den Markt gebracht werden sollte. Gundelrebenkraut ist seit 1989 im DAC monographiert und wurde im Anschluss an die zuvor erwähnte Problematik um die Reinheitsprüfung »Asiatisches Wassernabelkraut« ergänzt.

Gemäß dem Motto »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« ist nun im Farbteil beim Gundelrebenkraut das DC-Chromatogramm zur Identitätsprüfung C um jenes des Asiatischen Wassernabelkrauts ergänzt. Somit kann einfacher nachvollzogen werden, wie die entscheidenden Banden der Verfälschung aussehen, wenn die Reinheitsprüfung durchgeführt wird. Aus Gründen der Vollständigkeit enthalten auch die Abbildungen zur Alternativen Identifizierung des Gundelrebenkrauts das Chromatogramm der Verfälschung. Dies soll jedoch nicht als Prüfkriterium verstanden werden, sondern zeigt, dass auch auf dem Niveau der zweiten Identifikationsreihe die Verfälschung erkannt werden kann. Dieser Fall und weitere, wie der Rückruf des verunreinigten Erythromycins 2020, bestätigen immer wieder, dass sich zur Qualitätssicherung der Rezepturausgangsstoffe nicht auf die Identitätsprüfung in der Apotheke verzichten lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa