PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Anforderungen gemäß ApBetrO

Cannabis sicher auf Identität prüfen

Rund 80 Prozent aller Cannabis-Arzneimittel, die in Apotheken abgegeben werden, sind Rezepturen. Wie bei allen Rezepturen muss in der Apotheke die Identität der Ausgangsstoffe geprüft werden. Apotheker Markus Hanl stellte in der Pharma-World auf der Expopharm verschiedene Methoden vor, mit denen die Identität von Cannabis geprüft werden kann.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 29.09.2023  11:30 Uhr

»Die Apotheke ist Hersteller des Arzneimittels und damit für dessen Qualität verantwortlich«, verdeutlichte Hanl. Er arbeitet in der Lux 99 Apotheke in Hürth, die monatlich rund 1500 Patienten mit Cannabis versorgt. Wenn ein geeignetes Prüfzertifikat vorliegt, sei laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) mindestens eine Identitätsprüfung vorgeschrieben, berichtete der Apotheker. Analytisch relevant sind die beiden Inhaltsstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Anhand des Verhältnisses der beiden Stoffe ließen sich Extrakte und Blüten einer von drei Produktgruppen zuordnen: THC-dominant, THC/CBD ausgeglichen oder CBD-dominant, so Hanl.

Die Identitätsprüfung soll prinzipiell nach dem Deutschen Arzneibuch (DAB) erfolgen. Aber auch alternative Methoden können laut ApBetrO genutzt werden, wenn mit ihnen die gleichen Ergebnisse erzielt werden. Der DAC bietet etwa eine alternative Identifizierungsmethode per Dünnschichtchromatografie (DC) an. »Wir führen in unserer Apotheke eine vereinfachte DC nach DAC durch«, berichtete Hanl. Ob das zulässig ist, sollte man aber sicherheitshalber individuell prüfen und eventuell Rücksprache mit der Apothekenaufsicht nehmen, riet er.

»Manche Apotheken machen eine solche Identifizierungsprüfung vielleicht nur einmal im Monat, der Wunsch nach alternativen Methoden ist groß«, sagte Hanl. Genutzt werden häufig Immunoassay-Teststreifen für THC, die eigentlich für Urin-Tests gedacht sind. »Die Teststreifen sind schnell und einfach anzuwenden, aber man kann nur THC nachweisen«, so der Apotheker. Bei Phytopharmaka hält er sie deshalb für ungeeignet. Die Teststreifen hätten eine sehr hohe Empfindlichkeit und lieferten teils auch falsch positive Ergebnisse bei CBD-dominanten Produkten. Zum Abschluss stellte Hanl eine weitere Methode, den CannaFix-ID® THC/CBD-Schnelltest, vor, der die beiden Substanzen mittels Farbreaktion (THC mittels Echtblausalz, CBD mit dem sogenannten »Beam-Test«) nachweist. Dieser eigne sich für Blüten, Extrakte sowie Dronabinol und CBD.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa