PTA-Forum online
An Wechselwirkungen denken

Cannabis und andere Arzneimittel

Derzeit diskutiert Deutschland über eine mögliche Legalisierung von Cannabis – gleichzeitig aber auch über die gesundheitlichen Risiken, die mit einem freien Verkauf einhergehen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Gerade bei älteren Menschen, die viele Medikamente einnehmen, besteht ein großes Risiko für schwerwiegende Arzneimittelinteraktionen.
Aponet.de
17.12.2021  15:00 Uhr

Für die Studienreihe untersuchten die Wissenschaftler der Washington-State-Universität am Institut für Pharmazie und Pharmakologie die Interaktionen zwischen den drei häufigsten Cannibinoiden – Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabidiol (CBD) und Cannabinol (CBN) und ihrer Wirkung auf die zwei wichtigsten Enzymklassen für den Abbau von Arzneimitteln (Cytochrom-P450-Enzyme, UDP-Glucuronosyltransferase). Sie nutzten dafür manipulierte menschliche Nierenzellen.

Wie die Studienergebnisse, die in der Fachzeitschrift Drug Metabolism and Disposition erschienen sind, zeigen, interagieren besonders die Stoffwechselprodukte der Cannabinoide mit den zwei wichtigsten Enzymfamilien, die Arzneistoffe aktivieren beziehungsweise abbauen. Dadurch kann sich die Wirkung der Medikamente abschwächen oder verstärken, was unter anderem toxische Nebenwirkungen begünstigt.

Besonders Tetrahydrocannabinol (THC), die rauschwirkende Komponente im Cannabis, blockiert einige der wichtigsten Enzyme in der Leber. Auch das Cannabidiol (CBD), das in Deutschland bereits als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, hemmt wichtige Enzyme in der Leber und Niere. Problematisch ist das besonders in der Niere, da die Enzyme für den Abbau von potentiellen Gift- und Arzneistoffen wichtig sind.

Die Nieren im Fokus

Nierenerkrankte oder Patienten, die mehrere Arzneimittel einnehmen, die über die Niere abgebaut werden, und zusätzlich Cannabis konsumieren, könnten auf Dauer Probleme mit ihrer Organfunktion bekommen, so der leitende Autor Philip Lazarus. Besondere Vorsicht gilt auch für Patienten mit Nierenkrebs, die Cannabinoide gegen die Schmerzen einnehmen. Durch eine Blockade könnten die Enzyme die Krebsmedikamente zum Teil nicht mehr ausreichend abbauen. Das kann zu toxischen Spiegeln der Wirkstoffe führen, sodass in manchen Fällen die Therapie sogar abgebrochen werden muss. »Dies ist jedoch nur eines von vielen Beispielen für eine schwerwiegende Arzneimittelinteraktion«, so Studienautor Shamema Nasrin.

Problematisch ist besonders die Tatsache, dass die Cannabinoide nur etwa 30 Minuten im Körper verbleiben, bevor er sie rapide abbaut. Die Abbauprodukte, die dabei entstehen, verbleiben jedoch deutlich länger im Körper – in etwa für 14 Tage.

Für abschließende Empfehlungen sind jedoch noch weitere Studien nötig. Die Ergebnisse zeigen aber jetzt schon, dass man besonders in Kombination mit anderen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln immer die Interaktionen mit Cannabinoiden überprüfen sollte, so der abschließende Rat der Wissenschaftler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa