PTA-Forum online
Knowing how to tackle it

Caries

A widely spread illness without any medication available to combat it – that is caries. But unlike many other illnesses, there is an effective prophylaxis.
Marta Campbell and Isabel Weinert
02.09.2020  16:00 Uhr

Two aspects play a decisive role in the development of caries: a person’s diet and the bacteria that feed on it. Bacteria in the oral cavity, especially streptococci, feed on sugars, including household sugar as much as for example dextrose and fructose. They can also break down starch into monosaccharide and disaccharide. For this reason, caries is promoted not only by food containing sugar but also food containing starch. As a waste product of the bacterial metabolism, acids are formed which corrode the tooth surface and withdraw important mineral substances from it. This effect is increased by acidic beverages.

Caries generally occurs on the grooves of the teeth’s chewing surfaces, at the gum base as well as the contact surfaces of neighbouring teeth. Here the living conditions for streptococci and other bacteria are ideal and here they like to settle. In the course of time, a bacterial lawn that grows increasingly thicker is formed: dental plaque. It consists of bacteria, their metabolism products and saliva components. If the plaque calcifies over time, the result is tartar.

It is possible to stop caries in its early stages. The white spots on the tooth enamel can be »repaired«, i.e. remineralised again. If, however, the caries penetrates into the dentine, the tooth substance cannot be saved any more. The dentist will have to grind down the affected and damaged part using for example a drill. As the tooth substance that has been removed does not grow back again, the dentist needs to fill the defect caused with filling material or to cap the tooth.

Keeping cool about it

Considering this course of the illness, it is clear: caries prophylaxis must start at the bacteria. Although it is not possible to remove them permanently from the oral cavity by consuming less sugar and less acidic beverages, the bacteria’s living conditions are substantially worsened. Here it is irrelevant if the sugar has been added to food or naturally occurs there, such as in fruits, juices or honey. If, in addition, food remnants and plaques are regularly removed from the teeth, streptococci et al find it increasingly difficult to survive on the teeth. The basis for the prophylaxis is therefore to thoroughly clean the teeth with a toothbrush and toothpaste containing fluoride twice a day. More important than the question if a manual or an electric toothbrush should be used is the actual thorough execution. Cleaning should last at least two minutes. During that time about 40 percent of the plaque can be removed – therefore it is advisable even to extend the cleaning. Depending on the teeth’s position, using just a toothbrush may not suffice to remove food remnants and biofilm. To reach areas that are not easily accessible suitable aids would be dental floss or interdental brushes. Mouth rinses are not an alternative to a mechanical plaque removal, they can only supplement the cleaning of teeth.

Next to the plaque removal, using fluoride is the most important measure to combat caries. Fluoride helps the remineralisation of the tooth enamel with calcium and phosphate and hinders the plaque bacteria to turn sugar into acids.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa