PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arzneipflanzenporträt

Cayennepfeffer

Der Cayennepfeffer ist in vielen topisch anzuwendenden Arzneimitteln zu finden. Diese werden beispielsweise bei Schmerzen oder Muskelverspannungen eingesetzt. Seine Früchte und Samen schmecken scharf, topische Zubereitungen mit dem wirksamen Inhaltsstoff Capsaicin bewirken nach dem Auftragen ein intensives Wärmegefühl.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 12.02.2019  13:30 Uhr

Bezeichnung

  • Cayennepfeffer (Capsicum frutescens)
  • Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
  • Weitere Namen: Chili

Merkmale

  • mehrjähriger, 0,5 bis 1 m hoher buschiger Halbstrauch
  • ovale bis oval-lanzettliche Blätter
  • weiße, gruppenweise stehende Blüten mit violetten Staubblättern
  • Blütezeit Juni bis September
  • kegelförmige, leicht gebogene, rote Früchte mit weißen, runden Samen

Heimat

  • tropisches Süd- und Mittelamerika
  • Droge stammt vorwiegend aus tropischen Ländern Afrikas

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

  • getrocknete, reife Früchte (Capsici fructus)

Im Europäischen Arzneibuch des Weiteren festgelegt:

  • quantifiziertes und raffiniertes Cayennepfefferölharz
    (Capsici oleoresina raffinata et quantificata)
  • eingestellte Cayennepfeffertinktur (Capsici tinctura normata)
  • eingestellter Cayennepfefferdickextrakt (Capsici extractum spissum normatum)
  • Pharmazeutisch werden die kleinfruchtigen Varie­täten von C. frutescens und C. annuum L. var. minimum (Mill.) Heiser verwendet.

Inhaltsstoffe

  • Capsaicinoide (hauptsächlich Capsaicin)
  • Carotinoide
  • Flavonoide

Anwendung

Die Anwendung von Cayennepfeffer ist medizinisch anerkannt bei

  • Muskelschmerzen im unteren Rücken (HMPC, ESCOP)
  • Schmerzen bei degenerativen Gelenkerkrankungen und rheumatoider Arthritis (ESCOP)
  • Nervenschmerzen als Folge einer Gürtelrose oder bei diabetischer Neuropathie (ESCOP)
  • Juckreiz verschiedener Ursachen (ESCOP)
  • schmerzhaftem Muskelhartspann im Schulter-Arm-Bereich sowie im Bereich der Wirbelsäule (Kommission E)

Empfohlene Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage

Nebenwirkungen

Hautreizung

Wechselwirkungen

Nicht mit anderen äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln kombinieren.

Kontraindikationen

  • Kindes- und Jugendalter
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Abgabehinweise

  • zum Auftragen von Cayennepfefferzubereitungen Handschuhe benutzen oder nach der Anwendung
    Hände sorgfältig mit Seife waschen
  • Kontakt mit Augen und Nase unbedingt vermeiden
  • nicht auf geschädigter Haut und nicht auf Schleimhäuten anwenden
  • bei empfindlicher Haut Wirkung zunächst an kleinerer Hautpartie ausprobieren

Beispiele für Monopräparate

  • ABC Wärme-Pflaster/-Creme Capsicum
  • Capsamol Salbe
  • Finalgon CPD Wärmecreme
  • Hot Thermo dura C Creme
  • Rheumamed Salbe

Beispiele Kombipräparate:

  • Allgäuer Latschenkiefer Knie Spezialsalbe
  • Tonsipret Tabletten/Tropfen (homöopathisch)

Weitere Informationen

Achtung, scharf!

Früchte und Samen des Cayennepfeffers schmecken brennend scharf – daher der Name »Pfeffer«. Sie sind Basis für zahlreiche Gewürzsoßen wie Tabasco (Mexiko), Sambal Oelek (Indonesien) und die rote Chilisauce der chinesischen Küche. Durch Auslese und Kreuzung gibt es eine große Vielfalt von Sorten, die sich in Größe, Gestalt, Farbe und Schärfe der Früchte unterscheiden.

Mit aller Schärfe gegen Schmerz

Zubereitungen mit Capsaicin eignen sich zur Behandlung neuropathischer Schmerzen. Nach dem Auftragen wird neben einem­ intensiven Wärmegefühl auch ein Schmerzreiz spürbar. Beides lässt mit der Zeit nach. Denn nach der anfänglichen Erregungsphase hemmt Capsaicin die Weiterleitung der Nerven­impulse, da Botenstoffe wie Substanz P aus den Speichern entleert wurden. Darüber hinaus bilden sich die Enden der betroffenen Nerven­fasern zurück. Die Regeneration des Gewebes benötigt Zeit – so lange ist der Patient an der behandelten Stelle schmerzfrei.

Bei Verordnung einer Capsaicin-Creme als Rezeptur ist darauf zu achten, ob der Arzt Capsaicinoide, Capsaicin oder Cayenne­pfeffer-Extrakt als Wirkstoff angegeben hat. Dies ist entscheidend für die Dosis. Capsaicinoide sind die Naturstoffe, die aus ge­trock­neten Cayennepfeffer-Früchten und -Samen gewonnen werden. Capsaicin ist der Hauptbestandteil.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa