PTA-Forum online
Neues Antibiotikum

Cefiderocol und der Troja-Trick

Mit Cefiderocol (Fetcroja®, Shionogi) ist ein neues Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen durch aerobe gramnegative Erreger bei Erwachsenen mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten auf den deutschen Markt gekommen. Der Wirkmechanismus ist innovativ.
Sven Siebenand
28.01.2021  12:15 Uhr

Die antimikrobielle Resistenz ist ein wachsendes, weltweites Problem. Infektionen durch multiresistente und vor allem Carbapenem-resistente gramnegative Erreger verlaufen häufig kompliziert und können schnell lebensbedrohlich werden. Neue Antibiotika werden dringend benötigt, und die Markteinführung von Cefiderocol ist daher sehr willkommen.

Es handelt sich um das erste sogenannte Siderophor-Cephalosporin-Antibiotikum. Der Wirkstoff umgeht typische Resistenzmechanismen, indem es das bakterieneigene Eisenaufnahmesystem nutzt, um quasi wie ein Trojanisches Pferd in den periplasmatischen Raum von gramnegativen Bakterien einzudringen. Dazu bindet Cefiderocol mit einem Teil seiner Molekülstruktur an Eisenionen und wird mithilfe von Eisentransportern, die diesen für Bakterien essenziellen Nährstoff aufnehmen, aktiv befördert. Nach Überwinden der äußeren Membran löst sich das Eisen wieder vom Antibiotikum und der Wirkstoff hemmt – wie andere Cephalosporine – die Zellwandsynthese, was zur Lyse und zum Tod der Zelle führt. Das In-vitro-Wirkspektrum von Cefiderocol umfasst wichtige aerobe gramnegative Erreger, einschließlich der WHO-Problemkeime Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacterales wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae.

Cefiderocol wird intravenös über einen Zeitraum von drei Stunden als Infusion verabreicht. Die übliche Dosis beträgt 2 g alle acht Stunden. Die Behandlungsdauer hängt von der Art der Infektion ab. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen muss der Arzt die Dosierung unter Umständen anpassen. Kontraindiziert ist das neue Medikament bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Cephalosporin-Antibiotika und bei schwerer Überempfindlichkeit gegen andere Arten von β-Lactam-Antibiotika, zum Beispiele Penicilline oder Carbapeneme. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen des Antibiotikums sind Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Husten.

Cefiderocol hat nur eine schwache oder gar keine Wirkung gegen die meisten grampositiven und anaeroben Erreger. Wenn bekannt ist oder vermutet wird, dass an der Infektion auch solche Erreger beteiligt sind, müssen die Mediziner zusätzliche Antibiotika einsetzen.

Hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen ist zu bedenken, dass Cefiderocol CYP3A4 induziert. Daher kann die Metabolisierung von gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln, die Substrate dieses Enzyms sind, zunehmen, wodurch die systemischen Konzentrationen dieser Arzneimittel abnehmen können. Auch die Induktion anderer Proteine ist möglich. Daher sind Patienten bei Anwendung von Cefiderocol zusammen mit Substraten der CYP2C-Familie oder P-Glykoprotein-Substraten auf eine verminderte Wirkung des begleitend angewendeten Arzneimittels zu überwachen.

Aus Vorsichtsgründen sollte eine Anwendung des neuen Antibiotikums während der Schwangerschaft vermieden werden. Bei Stillenden ist eine Entscheidung zu treffen, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Cefiderocol verzichtet werden soll. Fetcroja wird im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius gelagert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa