PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Brustkrebs

Chancen und Risiken der Mammographie

Als Früherkennungsmaßnahme für die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist die Mammographie unverzichtbar. Obwohl Statistiken ihren Nutzen belegen, sind viele Frauen weiterhin verunsichert. Das Apothekenteam kann aufklären.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 15.10.2020  14:22 Uhr

Definierte Zielgruppe

Einen Anspruch auf das Screening haben in Deutschland alle zwei Jahre Frauen in der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahre. Nur für diese Altersgruppe liegt zweifelsfrei ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis der Mammographie vor. Für Frauen zwischen 30 und 50 Jahren sieht das gesetzliche Früherkennungsprogramm sonst nur einmal jährlich eine Tastuntersuchung von Brust und Achselhöhlen vor.

»Haben jüngere Frauen ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, zum Beispiel wegen familiärer Veranlagung, sollten sie mit ihrem Arzt besprechen, ob für sie bereits früher eine Mammographie sinnvoll ist. Ist diese medizinisch indiziert, übernehmen selbstverständlich die gesetzlichen Krankenkassen auch hier die Kosten«, sagt die Expertin vom Krebsinformationsdienst.

Vom systematischen Screening werden Frauen unter 59 nicht erfasst, da der Nutzen für sie nicht erwiesen ist. »Bei den meisten Frauen in diesem Alter ist das Gewebe der Brust noch vergleichsweise dicht und hormonell bedingten monatlichen Veränderungen unterworfen«, erklärt Hiller. Die Mammographie ist daher rein statistisch weniger zuverlässig. Auch wird die Untersuchung wegen der Strahlenbelastung nicht für jüngere Frauen empfohlen. »Bei jüngeren Frauen vor der Menopause reagiert das Brustgewebe empfindlicher auf die Strahlung. Da es zudem dichter ist, muss eine höhere Strahlendosis aufgewendet werden«, so die Expertin. Zudem bekommt eine Frau auf die Lebenszeit gerechnet mehr Strahlendosis ab, je früher sie mit regelmäßigen Mammographien anfängt. Obwohl die Röntgendosis einer Mammographie allgemein als eher niedrig gilt, ist nicht auszuschließen, dass über 20 Jahre lang stattfindende, regelmäßige Untersuchungen bei maximal einer von 1000 Frauen dazu beitragen kann, dass Brustkrebs entsteht.

Ergänzen, nicht ersetzen

Zu beachten ist auch, dass die Mammographie nicht bei allen Frauen gleich genau ist. Allgemein gilt: Je dichter das Brustgewebe, desto schwieriger ist die Mammographie zu beurteilen. Frauen, die oral verhüten oder sich einer Hormonersatztherapie unterziehen, haben meist ein dichteres Brustgewebe. Bei ihnen können häufiger zur Abklärung auffälliger Befunde Maßnahmen wie die Ultraschalldiagnostik oder eine kernspintomographische Untersuchung notwendig sein als bei Frauen, die keine Hormone nehmen. »Diese Verfahren sind wichtig als ergänzende Untersuchung«, erklärt Hiller. »Ersetzen können sie die Mammographie aber nicht, da für sie bislang nicht gezeigt werden konnte, dass sie das Risiko, an Brustkrebs zu sterben, verringern.« Auch sind die Qualitätsanforderungen nicht vergleichbar hoch wie bei der Mammographie.

Wichtig bei der Mammographie wie bei allen anderen Früherkennungsuntersuchungen ist: Die Teilnahme an dem Angebot ist freiwillig. Wer die Untersuchung nicht durchführen lässt, hat keine unangenehmen Folgen für den Versicherungsschutz zu fürchten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa