PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hashimoto-Thyreoiditis

Chaos in der Schilddrüse

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Erkrankung der Schilddrüse und die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Autoimmunbedingt geht das Schilddrüsengewebe zugrunde. Professor Dr. Hans Udo Zieren, Chirurg und Gründer des Deutschen Schilddrüsenzentrums, gibt Antworten zu einer Erkrankung, die sich in vielfältigen Schweregraden und Symptomen äußern kann.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 06.10.2023  14:50 Uhr

Ruhe nach Entfernung

Zieren verweist auch auf eine Studie, bei der eine andere Therapie untersucht wurde: die chirurgische Entfernung der Schilddrüse bei euthyreoten Patienten mit lokalen Beschwerden. »In dieser prospektiv-randomisierten Studie ließ sich zum ersten Mal zeigen, dass die vollständige Entfernung der Schilddrüse dazu führte, dass Patienten ihre Lebensqualität höher einschätzten, sich weniger erschöpft und müde fühlten und zudem die TPO-Antikörper viel stärker absanken als nach einer klassischen symptomatischen medikamentösen Behandlung« erklärt er. Daher könnten Patienten mit entsprechendem Leidensdruck nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung von einer kompletten Schilddrüsenentfernung profitieren.

Herkunft der Hormone

Zur Behandlung der Hypothyreose stehen sowohl chemisch-synthetisch hergestelltes L-Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) als auch sogenannte bioidentische Hormonextrakte (DTE für Desiccated Thyroid Extract) zur Verfügung. Letztere werden aus den Schilddrüsen von Schweinen und – seltener – Rindern gewonnen. Sie sollen prinzipiell alle in der Schilddrüse produzierten Hormone – also neben Thyroxin zum Beispiel auch T3 und Calcitonin – in einem natürlichen Mischungsverhältnis enthalten. Allerdings ist der tatsächliche Hormongehalt nicht immer exakt reproduzierbar. Zudem sind die Kosten vergleichsweise hoch. Wegen der guten Steuerbarkeit und Verträglichkeit gilt die Gabe von synthetischem L-Thyroxin als primäres Medikament der Wahl. Sind die Patienten trotz guter laborchemischer Einstellung nicht zufrieden, kann ein Therapieversuch mit zusätzlichem Trijodthyronin oder auch mit DTE erfolgen. Am Ende komme es darauf an, dass es dem Patienten unter der Therapie gut geht.

Kontrollen wahrnehmen

Jeder chronische Entzündungsprozess, wo auch immer im Körper, steigert das Risiko für einen Tumor. Denn Entzündungen bedeuten eine hohe Teilungsrate von Zellen an diesem Ort und mit jeder Teilung geht die Möglichkeit einer Mutation einher. Aus diesem Grunde haben auch Menschen mit einer Hashimoto-Thyreoiditis eine etwas größere Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich in der Schilddrüse ein Tumor entwickelt. Um diesen so früh wie möglich zu erkennen und mehr noch, um zu wissen, wann die Therapie im Rahmen dieser schwankenden Krankheit angepasst werden muss, sollten Betroffene regelmäßig ihre Schilddrüse durch Blutwerte und Ultraschall überprüfen lassen, empfiehlt Zieren. Wenn keine aktuellen Probleme auftreten, reichen häufig Kontrollen in jährlichen Abständen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa