PTA-Forum online
Zwei, die sich ergänzen

Chlorid: Perfekt als Duo mit Natrium

Chlorid gehört zu den Mengenelementen und ist meist gemeinsam mit Natrium in Lebensmitteln in Form von Natriumchlorid (NaCl) als Kochsalz enthalten. Beide Elemente funktionieren als Team mit gemeinsamen Aufgaben im menschlichen Organismus. Anders als Natrium, das als Kation vorliegt (Na+), gilt Chlorid (Cl-) als eines der wichtigsten negativ geladenen Ionen (Anionen) im Körper.
Kerstin Pohl
09.09.2020  10:15 Uhr

Achtung, Wechselwirkung!

Die Einnahme von Diuretika wie zum Beispiel Furosemid, Etacrinsäure oder Hydrochlorothiazid kann zu Elektrolytstörungen mit veränderten Natrium- und Kalium- und somit auch veränderten Chloridwerten führen. So geht die sogenannte Hypochlorämie als eine Form der Elektrolytstörung zum Beispiel durch Erbrechen und Durchfall sowie durch eine metabolische Alkalose, Diuretika oder auch eine Chemotherapie mit einer verminderten Konzentration von Chlorid im Blut einher. Gegebenenfalls muss nach ärztlicher Diagnose eine Substitution mithilfe entsprechender Elektrolytlösungen erfolgen.

Falsch dosiert, was nun?

Toxische Wirkungen von Chlorid sind nicht bekannt. Es konnten aber Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System bei einer zu hohen Zufuhr von Kaliumchlorid als Kochsalzersatzmittel beobachtet werden. Dieses Diätsalz enthält statt des Natriums den Mineralstoff Kalium und findet sich im Speisesalz als auch in Nahrungsergänzungsmitteln. Es wird kontrovers diskutiert, inwieweit Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System auf das enthaltene Chlorid zurückführen sind.

Die tolerierbare Chlorid-Menge pro Tag liegt gemäß »Institute of Medicine« (IOM) bei 3,6 Gramm für Erwachsene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa