PTA-Forum online
Entwarnung

Chronische Nierenschäden nach Covid-Infektion

Ärzte vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf um Dr. med. Christian Schmidt-Lauber konnten mittels einer eigenen Studie beunruhigende Befunde einer amerikanischen Analyse relativieren. Letztere implizierte ein signifikant häufigeres Voranschreiten einer meist bereits bestehenden Niereninsuffizienz in der Post-Covid-Phase, die vom Schweregrad der Erkrankung abhängig war.
Wiebke Gaaz
23.11.2022  08:30 Uhr

Schmidt-Lauber bemängelte in seinem Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie das Design der amerikanischen Studie, das zu gravierenden Verzerrungen führe. Denn erfasst wurden ausschließlich multimorbide Patienten, die nicht den Bevölkerungsquerschnitt repräsentierten. Dies sei aber unbedingte Voraussetzung, um zu klären, ob die Covid-Infektion per se die Niere dauerhaft schädigt.

In ihrer eigenen Studie konnten die Mediziner aus einer Gesamtstichprobe von 15.000 Hamburger Bürgern 443 Covid-Fälle identifizieren und die Nierenfunktion überprüfen. Stationär behandelt wurden 7,2 Prozent, keiner wurde intensivpflichtig, das Durchschnittsalter lag bei 56 Jahren. Entscheidend für die Aussagekraft der Studie ist der Einsatz eines neu eingeführten renalen Parameters, des Dickkopf-3-Proteins (DKK-3) im Urin. Es wird von fibrotisch vernarbtem Nierengewebe abgesondert. Dessen Konzentration im Urin korreliert mit der Ausprägung einer Fibrose. Gemessen wurde im Mittel circa acht Monate nach der Infektion. Die Hamburger Analyse erbrachte keinen Hinweis auf eine durch die Covid-Erkrankung induzierte Niereninsuffizienz, denn DKK-3 zeigte keine signifikante Veränderung bei den Betroffenen. Schmidt-Lauber verwies aber auf eine durchschnittliche Reduzierung der Glomerulären Filtrationsrate um 2 ml/min/1,73 m² nach der Infektion, die er als beschleunigten Alterungsprozess der Niere aufgrund der Erkrankung interpretierte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa