PTA-Forum online
Pay attention to the causes

Constipation

Problems with bowel movements are not only stressful for those affected, but often also associated with shame. We refer to chronic constipation when patients have had a bowel movement less than every third day for three months, the stool is very hard, they need to sit on the toilet for a long time and press hard. After defecation, the feeling remains that the bowels have only been partially emptied.
Marta Campbell
30.08.2023  07:50 Uhr

Chronic constipation is often idiopathic, that is without any explicable cause. It can also be caused by some diseases or medications. The former includes Parkinson’s disease, as well as the condition shortly after a stroke. Diseases in the anal region such as fissures, haemorrhoids or anal stenosis can cause the patients to keep back their stool which will then harden. As a result, acute constipation develops.

It helps if PTA checks the medication schedule whenever constipation occurs in connection with newly prescribed medicines. Opioids are classic constipation-promoting drugs. Constipation is one of the most common side effects of opioids. Opioid-induced constipation occurs at the beginning of an opioid therapy and usually persists throughout the treatment period. Psychotropic drugs such as tricyclic antidepressants or neuroleptics are also known to affect the bowel activity. Anticholinergics or some antihypertensives can slow down bowel movements as well and cause problems with the stool.

Addressing the taboo topic

In the case of Parkinson’s disease patients, but also people taking opioids, those affected benefit if PTA proactively addresses the topics of bowel emptying and constipation and offers appropriate advice.

To find a suitable laxative, the individual needs of the patient must be taken into account. The aim is to ensure a reliable effect with a defined effectiveness as well as a physiological stool consistency; in addition, the remedy should be well tolerated and easy to dose.

According to the step-by-step plan concept of the S2k-guideline Chronic Constipation, therapy in the case of mild symptoms should be started with dietary fibres such as linseed or psyllium husks (e.g. Mucofalk®, Agiocur®, Linusit® Gold Linseed). They increase the stool volume and thus provide a stretching stimulus in the rectum. During the application, it is important to drink sufficiently. However, the effect often does not suffice for patients with a delayed intestinal passage. Dietary fibres can also trigger unpleasant side effects such as flatulence or abdominal cramps.

The remedy of choice for a long-term therapy are therefore osmotically active preparations. Macrogols (e.g. Movicol®, Dulcolax Balance®) bind fluid in the intestinal lumen via osmotic effects and reduce reabsorption. The stool volume increases and a defecation stimulus is triggered. The powders are to be dissolved in water and taken one to three times a day, independent of any meals. They are available unflavoured as well as in different flavours. The effect is felt after one to two days. Sugar alcohols such as lactulose (e.g. Bifiteral®) have a similar effect. However, since intestinal bacteria break down the sugar alcohols, their use is usually accompanied by disturbing gas formation, flatulence and meteorism.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa