PTA-Forum online
Sechsthäufige Todesursache

COPD nur durch Rauchstopp vermeidbar

»Viele Raucherinnen und Raucher sind sich nicht darüber im Klaren, dass sie ein erhöhtes Risiko für eine COPD haben.« Anlässlich des Welt-COPD-Tages heute rückt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Gefahr, durch Zigarettenkonsum diese schwere Lungenerkrankung zu entwickeln, nochmals in den Fokus.
Katja Egermeier
17.11.2021  10:30 Uhr

Obwohl dem Statistischen Bundesamt zufolge jährlich mehr als 30.000 Menschen an dieser Erkrankung sterben und COPD damit hierzulande die sechsthäufige Todesursache ist, sei diese weiten Teilen der Bevölkerung nicht bekannt, erklärt Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der BZgA. 

COPD steht für »chronic obstructive pulmonary disease«, auf Deutsch »Chronisch obstruktive Lungenerkrankung«, und bezeichnet eine chronische, fortschreitende Erkrankung der Lunge – zu 80 bis 90 Prozent ausgelöst durch Rauchen. COPD äußert sich durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege, was Symptome wie Husten mit Auswurf und Atemnot hervorruft – anfangs nur bei Belastung, später auch im Ruhezustand. Daneben steigert COPD das Risiko, einen schweren Covid-19-Verlauf zu erleiden.

Die Erkrankung beginne schleichend, erklärt Goecke. Die früh auftretenden Symptome wie häufiger Husten, Auswurf oder Kurzatmigkeit würden von den Betroffenen meist nur als Begleiterscheinungen des Rauchens – als »Raucherhusten« – eingestuft und nicht ernstgenommen, warnt die Expertin. »Dabei ist bei einer COPD bereits in dieser Phase das Lungengewebe stark geschädigt.« Die Schädigung der Lungenbläschen schreite weiter fort und verschlechtere die Versorgung des gesamten Organismus mit Sauerstoff. Schwer an COPD erkrankte Menschen müssten daher dauerhaft mit Sauerstoff versorgt werden. Um das Risiko einer COPD zu senken, hilft Goecke zufolge nur eines: der sofortige Rauchstopp.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa