PTA-Forum online
»Man sollte vorausschauen«

Corona-Impfung durch PTA?

In der ersten Impfwoche gegen Corona boten 526 Apotheken Impfungen an, durchgeführt von Apothekern. Könnte Impfen gegen Corona und womöglich auch Grippe künftig auch eine Aufgabe für PTA werden? PTA-Forum fragte nach.
Isabel Weinert
16.02.2022  11:00 Uhr

Minou Hansen, Leiterin der Rechtsabteilung der Apothekengewerkschaft Adexa, sieht derzeit keinen Handlungsbedarf: »Im Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19 ist ausdrücklich nur von Apothekern die Rede. Von daher sehe ich keine Rechtsgrundlage dafür, dass PTA in der Apotheke impfen«, so Hansen. Anders könne es sein, wenn die PTA in einer Arztpraxis angestellt werde. Hier könne es nach dem Gesetzeswortlaut die Möglichkeit der Delegation durch Arzt oder Ärztin geben. »Ich gehe aber nicht davon aus, dass es hier viele Fallkonstellationen gibt«, sagt die Rechtsanwältin.

Die Gesetzeslage ist eindeutig, PTA in Apotheken dürfen nicht impfen. Das bestätigt auch die ABDA. Während Ärzte etwa Impfungen an nicht ärztliche Angestellte wie Medizinische Fachangestellte (MFA)  abgeben können, gilt das für Apotheker gegenüber den Angestellten in der Apotheke nicht.

Mittelfristig wünsche sich der Bundesverband PTA (BVpta) jedoch eine andere Perspektive für in Apotheken angestellte PTA, so die erste Bundesvorsitzende des Verbands, Carmen Steves: »Ich sehe das ganz klar so, dass man das Impfen in der Apotheke etablieren und auch ausweiten sollte auf andere Impfungen wie etwa die Impfung gegen Grippe.« Das würde auch in ein übergeordnetes Konzept passen, für das sich der BVpta einsetzt: »Wir vertreten die Meinung, dass es sinnvoll ist, PTA in verschiedene Richtungen weiter zu qualifizieren und im Rahmen einer solchen Weiterqualifizierung sehen wir das Thema Impfen auch bei PTA.« Dazu müsse jedoch auch geklärt werden, wie PTA im Falle von Komplikationen eingebunden werden sollten. Hier sieht Steves Apothekerinnen und Apotheker in der Verantwortung. »Auch in Zukunft wird es ja selbst mit Weiterqualifizierungen so sein, dass PTA nicht alleine arbeiten, das heißt, eine Apothekerin, ein Apotheker ist ohnehin vor Ort. Auf diese Weise sollte sich auch eine Notfallsituation abdecken lassen.«

Ob die Vorstellungen des BVpta und einiger weiterer Unterstützer der Impfungen durch PTA in den Reihen der Apothekerinnen und Apotheker vom Gesetzgeber womöglich irgendwann umgesetzt werden, hängt laut Steves auch am zu erwartenden Gegenwind. »Wenn es viele Gegenstimmen gibt, etwa auch aus der Ärzteschaft, dann wird es schwieriger«, sagt sie und bedauert: »Das behindert den Fortschritt in der interprofessionellen Arbeit, die Nutzung von Infrastruktur und Wissen der Apotheken«. Steves hofft darauf, dass sich die Einstellung in Teilen der Ärzteschaft noch ändern wird. Das sei sicher noch ein Weg, aber »man sollte vorausschauen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa