PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mensch als Überträger

Corona-Infektionen bei Haustieren

Haustiere können sich bei ihren Besitzern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken – und das nicht selten, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Ein Mann in Arizona infizierte vermutlich seinen Hund und seine Katze.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.11.2021  14:00 Uhr

Im US-Bundesstaat Arizona wird im Rahmen des »Covid-19 and Pets Program« analysiert, wie häufig sich Haustiere bei ihren SARS-CoV-2-infizierten Besitzern anstecken. Bis zum 21. September untersuchte das Team um Hayley Yaglom vom Translational Genomics Research Institute in Flagstaff, Arizona, Proben von 56 Haustieren aus 19 Haushalten. 15 Tiere aus sieben Haushalten wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet, was etwa 25 Prozent entspricht, berichten die Forschenden im Fachjournal »One Health«.

Darin beschreibt das Team ein Cluster von Ansteckungen genauer. Dem Bericht zufolge hat ein 28-jähriger ungeimpfter Mann, vermutlich seinen Hund und seine Katze angesteckt. Er selbst hatte Anfang März erste Symptome einer Coronainfektion, vor allem Kopfschmerzen, Fließschnupfen und Fatigue, entwickelt. Im Laufe der Erkrankung kamen noch Atembeschwerden, Brust- und Muskelschmerzen sowie Benommenheit hinzu. Die Ehefrau und die Tochter des Mannes blieben asymptomatisch und wurden mittels PCR auch negativ auf eine Infektion getestet. Dagegen fielen bei der Katze und dem Hund der Familie die PCR-Tests neun Tage nach der Diagnose des Mannes positiv aus. Die Tiere entwickelten aber keine Symptome.

Die RNA-Sequenzierung zeigte, dass die Virusgenome aus den Proben des Mannes und der beiden Tiere identisch waren. Es handelte sich bei allen um B.1.575, eine in Arizona verbreitete Virusvariante, berichten die Forschenden. Dass die Virusgenome des Besitzers und seiner Tiere identisch seien, zeige, dass der Erreger über Artgrenzen hinweg übertragen worden sei, folgern die Autoren. Sie vermuten, dass der Mann zumindest eines seiner Tiere oder beide angesteckt hat. Dass ein Tier das andere infiziert haben könnte, könne aber nicht ganz ausgeschlossen werden, heißt es in der Publikation. Der Mann hatte angegeben, der Hauptversorger der Tiere zu sein und engen Kontakt mit beiden während der symptomatischen Phase gehabt zu haben. Die Tiere wurden geschmust, gestreichelt, saßen häufig auf der Couch mit ihm oder auf seinem Schoß und durften zum Teil im gleichen Bett mit ihm schlafen.

Die Studienergebnisse bestätigten die geltenden Empfehlungen der US-Gesundheitsbehörde CDC für SARS-CoV-2-Infizierte, engen Kontakt mit Haustieren in der Krankheitsphase zu meiden, um das Risiko einer Infektion für die Tiere zu verringern, schreiben die Autoren. Auch Tiere können Covid-19 entwickeln. Meist verliefen Coronainfektionen bei Katzen und Hunden asymptomatisch, manche entwickelten aber respiratorische Symptome, heißt es in der Publikation. Einem Bericht im Journal »Frontiers of Veterinary Science« zufolge, haben Katzen ein leicht höheres Infektionsrisiko als Hunde und können sich offenbar auch untereinander anstecken. Eine Übertragung des SARS-CoV-2 von Haustieren auf den Menschen wurde bislang noch nicht beschrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa