PTA-Forum online
Vorsicht geboten

Corona-Test abgelaufen – wie sicher ist das Ergebnis?

Symptome wie Fieber, Schnupfen und Kopfschmerzen kommen oft unverhofft. Dann kann ein Covid-19-Schnelltest Aufschluss geben, ob es sich um eine Corona-Infektion handelt. Gilt das aber auch, wenn der Test abgelaufen ist?
aponet.de
21.10.2024  14:00 Uhr

Corona-Schnelltests sind mit einem Verfallsdatum versehen. Aus gutem Grund: »Die zum Nachweis des Virus verwendeten Antikörper in den Corona-Schnelltests können mit der Zeit schwächer werden, sodass die Ergebnisse möglicherweise nicht zuverlässig sind«, erklärt der Mikrobiologe Dr. Daniel Rhoads von der Cleveland Clinic in den USA.

Die Flüssigkeit im Testfläschchen könne beispielsweise mit der Zeit verdampfen. Und: »Der Test enthält SARS-CoV-2-spezifische Antikörper, auf die sich der Test stützt, um zuverlässig zu sein«, erklärt Rhoads. »Diese Antikörper können mit der Zeit schlecht werden. Es handelt sich um kleine Proteinstücke, die sich mit der Zeit zersetzen können.«

Verfallsdaten von Corona-Tests verlängert

»Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum ist möglicherweise nicht das tatsächliche Verfallsdatum«, erklärt Rhoads. Als die Hersteller die Corona-Schnelltests erstmals auf den Markt brachten, wurden konservative Verfallsdaten aufgedruckt, um auf der sicheren Seite zu sein. Neue Studien haben mittlerweile gezeigt, dass das Verfallsdatum in vielen Fällen nach hinten verschoben werden kann.

Auf der Webseite der US-Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) lässt sich nachprüfen, welche Tests das betrifft: Dort sind Name des Herstellers, die Bezeichnung des Tests und etwaige verlängerte Verfallsdaten aufgeführt. In einigen Fällen können die Chargennummern aus der Packung eines Heimtests mit dieser Liste verglichen werden. Bei vielen Tests wurde das Verfallsdatum zwischen 15 und 22 Monaten verlängert. Einige dieser Tests sind auch in Deutschland erhältlich.

Zeigt ein abgelaufener Test ein falsches Ergebnis?

Ist der Test tatsächlich abgelaufen, es ist durchaus möglich, dass er ein falsch-negatives Ergebnis anzeigt – man kann also Covid-19 haben, obwohl der Test ein negatives Ergebnis anzeigt. »Wenn die Antikörper nicht mehr so gut funktionieren, kann es sein, dass der Test das Virus nicht mehr so gut aufspürt wie bei seiner ursprünglichen Herstellung«, erklärt Rhoads. Dass der Test andersherum ein falsch-positives Ergebnis angezeigt, sei nicht möglich. Falle der Corona-Test positiv aus, könne man in der Regel fest davon ausgehen, sich angesteckt zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa