Corona und die Langzeitfolgen |
Das Virus haben sie besiegt, doch viele ehemals Covid-19-Erkrankte kämpfen noch Wochen und Monate später mit Gesundheitsbeschwerden. / Foto: Adobe Stock/Konstantin Yuganov
»Die Viren können nahezu alle Organe befallen und so können auch an nahezu allen Organen Folgeschäden auftreten«, erklärt Professor Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Jenaer Uniklinikum. An der Universitätsklinik wurde im Sommer eine Post-Covid-Ambulanz eingerichtet, deren Koordinator Stallmach ist. Und der Bedarf ist offensichtlich groß. Rund 40 Patienten wurden den Angaben nach bisher dort betreut, die Warteliste reicht aktuell bis Ende November. Der Experte spricht von zwei Gruppen an Hilfesuchenden.
Die einen wollten nach einer überstandenen Infektion wissen, ob sie weiter Antikörper haben und vor einer erneuten Infektion geschützt sind. »Ob ein solcher Schutz besteht, ist nicht sicher zu sagen«, betont Stallmach. Auch beim Robert-Koch-Institut (RKI) heißt es, dass der Patient bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 zwar Antikörper bildet. »Unklar ist zum jetzigen Zeitpunkt noch, wie regelhaft, robust und dauerhaft dieser Immunstatus aufgebaut wird.«
Die andere, größere Gruppe seien jene Patienten, die zwar eine Covid-19-Erkrankung überwunden, aber mit deren Langzeitfolgen zu kämpfen haben, berichtet Stallmach. Das reiche von Luftnot über Konzentrationsstörungen und Depressionen bis hin zu Beschwerden mit Magen und Darm. Der Experte schätzt, dass mehr als die Hälfte derer, die wegen Covid-19 in einer Klinik behandelt werden mussten, Folgeschäden haben. Es gebe aber auch Menschen mit nur leichtem Krankheitsverlauf, die mit Spätfolgen zu kämpfen hätten. Sie alle bräuchten individuelle Hilfe von jeweiligen Spezialisten.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.