PTA-Forum online
Asthma

Corticoid-Therapie geht auf die Knochen

Eine langfristige Therapie mit Corticosteroiden erhöht bei Asthmatikern das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fall-Kontrollstudie und mahnt, früh genug Bisphosphonate einzusetzen.
PZ
03.11.2020  14:00 Uhr

Je höher die kumulative Dosis und je länger die Behandlungsdauer, desto größer scheinen diese Risiken zu sein, zeigen die Ergebnisse einer neuen Fall-Kontrollstudie aus Großbritannien, die jetzt im Fachjournal »Thorax« erschienen ist. Dafür analysierten Forscher um Christos Chalitsios von der University of Nottingham die Verordnungs- und Diagnose-Daten von 15,4 Millionen Briten.

Dabei verglichen sie die Daten von allen Erwachsenen, die zwischen April 2004 und Dezember 2017 die Diagnose Asthma erhalten hatten und eine Osteoporose oder ein Knochenbruch vorlag, mit mindestens vier Asthmapatienten desselben Alters und Geschlechts, behandelt in derselben Arztpraxis, die jedoch keine Osteoporose oder Knochenbrüche hatten. Dann werteten sie die Medikation der Patienten aus.

Präventive Gabe von Bisphosphonaten empfohlen

Dabei fanden sie ein dosisabhängiges erhöhtes Risiko für die Patienten sowohl unter oraler als auch inhalativer Corticosteroid-Behandlung. Wer mehr als neun Verordnungen für Cortison-haltige Tabletten innerhalb des Vorjahres eingelöst hatte, hatte ein um den Faktor 4,5 erhöhtes Osteoporose- und um den Faktor 2,16 erhöhtes Frakturrisiko. Wer elf oder mehr Rezepte für Corticoid-haltige Inhalatoren eingelöst hatte, hatte ein 1,6- beziehungsweise 1,3-fach erhöhtes Risiko für Osteoporose oder Knochenbrüche.

Die Analyse zeigte auch, dass nur rund die Hälfte der Patienten, die mehr als neun Verordnungen für Corticoid-Tabletten pro Jahr erhielten, auch ein knochenschützendes Bisphosphonat in dem Jahr bekamen, als die Osteoporose-Diagnose hinzukam. Unter den Patienten mit mindestens elf ICS-Inhalatoren pro Jahr waren es noch weniger. Die Autoren empfehlen den Ärzten, über eine präventive Gabe von Bisphosphonaten nachzudenken. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa