PTA-Forum online
Some substances have been withdrawn

Cosmetics Regulations

Ingredients presenting new health concerns may no longer appear in cosmetic products. Obviously, there is one thing cosmetics must not do: harm the user.
Marta Campbell
05.04.2022  08:30 Uhr

Lilial and zinc pyrithione

Of the 23 substances currently included as CMR substances, two in particular are relevant to practice: the fragrance Lilial and the biocide zinc pyrithione. Both substances have been upgraded in the risk assessment to »Repr. 1B«, i.e. »probably toxic for reproduction«. The products concerned had to be withdrawn from sale before 1 March 2022.

Zinc pyrithione is found in some anti-dandruff shampoos, but also, for example, in a shaving cream by Avène. The substance was already controversial because it can irritate the skin and is toxic to aquatic organisms. In cosmetics, it can be found as Zinc Pyrithione according to the International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI).

Lilial is contained as a synthetic fragrance in numerous cosmetics. Organisations such as the German Allergy and Asthma Association (DAAB) or online databases such as CodeCheck have long warned against the ingredient because it can trigger skin irritations and allergic reactions with inflammation, itching and blistering. On the outer packaging, Lilial is usually labelled with the INCI designation Butylphenyl Methylpropion or also Lysmeral.

Besides Lilial, other fragrances are also controversial. However, consumers cannot always tell which fragrances are contained in a product. Fragrances may generally be grouped under the INCI designation »perfume«. The only exception is for 26 particularly allergenic substances, which manufacturers must declare by name above a certain level.

It is under discussion to extend the list to further fragrances. For customers who are sensitive to fragrances, the PTA can recommend fragrance-free alternatives. A good recommendation are products with the DAAB logo, which contain neither fragrances nor allergenic preservatives, or natural cosmetics, for example from Lavera, Dr. Hauschka, Weleda, Primavera or Speick.

 

Deutsch/German Englisch/English
Allergene allergens
Alternativen alternatives
Bläschenbildung blistering, vesiculation
Duftstoffe perfumes, scents
Einstufung classification, designation
Entzündung inflammation
Hautreizungen skin irritations
Hersteller manufacturer
Inhaltsstoffe ingredients
Juckreiz itching
Karzinogen carcinogenic
Kategorien categories
Konservierungsstoffe preservatives
Kosmetik cosmetics
Kosmetikverordnung Cosmetics Regulation
Mutagen mutagenic
Naturkosmetik natural cosmetics
Reproduktionstoxisch toxic to reproduction
Stoffe substances
Substanzen substances
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa