PTA-Forum online
Making the right choice

Cough

Medication for cough relief is based on the two principles of protussive (cough-promoting or expectorant) and antitussive (cough-suppressant). When choosing the right remedy, patient-specific factors such as age, allergies or hypersensitivities must be taken into account.
Marta Campbell
06.10.2021  12:30 Uhr

Effervescent tablets or a granulate to dissolve can help to increase the amount of fluid drunk. Patients who complain of a scratchy throat apart from a cough are well advised to use a viscous syrup, juice or lozenges. Their ingredients leave a soothing film on the mucous membrane and relieve the symptoms locally.

For pregnant women, children or dry alcoholics, alcohol-free preparations or tablets are the sensible choice. People who suffer from hypersensitivity may not tolerate some herbal ingredients. For them, a chemical-synthetic remedy may be the better choice.

Phytopharmaceuticals work

Randomised controlled studies of numerous phytotherapeutics have shown that the duration and intensity of acute coughs in colds was reduced as compared to placebo. Preparations with ivy (such as with the ivy dry extract EA 575® in Prospan® cough syrup), cineol (main component of eucalyptus oil, among others, contained for example in Soledum® forte capsules), a mixed distillate of eucalyptus, sweet orange, myrtle and lemon oil l (as in the special distillate ELOM-080®, contained in GeloMyrtol® forte capsules) and Capeland pelargonium (as in the special extract EPs 7630®, contained in Umckaloabo® drops, juice and tablets) have been tried and tested accordingly. There is also good evidence for some combination preparations, for example with ivy and thyme (as in Bronchipret® juice TE) and primrose and thyme (as in Bronchipret® film tablets TP).

To relieve the irritation of the cough, PTA can also recommend phytopharmaceuticals containing mucilage, for example with Iceland moss or marshmallow root. They place a soothing layer of mucus on the cough receptors of the upper respiratory tract. An aqueous extract of Iceland moss in the form of pastilles soothes mucous membrane irritations inside the mouth and throat area. It is contained in tea preparations too. Mucilage from marshmallow root is also a balsam for the sore throat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Umckaloabo

Mehr von Avoxa