PTA-Forum online
Leichte Infektion

Covid-19 macht Gedächtnisprobleme

Auch nur mild an Covid-19 Erkrankte können Monate später noch an Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen leiden. Bislang ging man davon aus, dass das nur schwer Erkrankte betrifft.
Elke Wolf
21.09.2021  16:00 Uhr

Jeder zehnte Norweger, der im Frühjahr des vergangenen Jahres nur leicht an Covid-19 erkrankt war, klagte noch acht Monate später in einer Umfrage in JAMA Network Open über Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Das waren signifikant mehr als in den zwei Kontrollgruppen der großen Kohortenstudie: Bei den Menschen mit negativem SARS-CoV-2-Test berichteten nach acht Monaten 4 Prozent über Gedächtnisstörungen und zufällig aus der Allgemeinbevölkerung ausgewählte Ungetestete gaben dies in 2 Prozent der Fälle an.

Zusammengenommen hatten Menschen mit Virusnachweis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nicht nur ein 4,66-fach erhöhtes Risiko für diese kognitiven Einbußen. Die Mehrheit der positiv Getesteten mit Gedächtnisstörungen gab zudem an, gemessen am Zustand ein Jahr zuvor, eine deutliche Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands zu verspüren.

Die Ergebnisse des Forschungsteams um den Mikrobiologen und Infektiologen Dr. Arne Søraas von der Universität in Oslo sind deshalb bemerkenswert, da alle Teilnehmer nur milde an der Infektion erkrankt waren. Keiner wurde im Krankenhaus behandelt. Frühere Studien hatten die Störungen als Folge der Intensivtherapie gedeutet, kognitive Störungen sind bei beatmeten Patienten nicht ungewöhnlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa