Curcuma |
Verena Schmidt |
23.10.2024 08:30 Uhr |
Curcuma ist ein beliebtes Gewürz und Curry-Bestandteil. Zunehmend kommt der Extrakt auch als Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz. / © Getty Images/yokeetod
Beispiele Monopräparate: Curcumin-Loges®, Curcusol®, Curcu-Truw®
Pflanzliche Cholagoga, Nahrungsergänzungsmittel
Beispiele Kombipräparate: Curcumin-Loges® plus Boswellia / arthro plus UC-II, Curcumin Hevert® Protect
Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems
Für Curcuma- und curcuminhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind krankheitsbezogene Aussagen verboten.
Gastrointestinale Beschwerden wie Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen oder Diarrhoe, bei längerem Gebrauch auch Magenschmerzen, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
Es gibt keine zuverlässigen wissenschaftlichen Untersuchungen über den Verzehr zur Einnahme von Curcuma-Präparaten in der Schwangerschaft. Schwangere und Stillende sollten daher auf die Einnahme verzichten.
Als Gewürz ist Curcuma in der üblichen Dosierung unproblematisch in Schwangerschaft und Stillzeit.
Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.