D-Mannose nicht besser als Placebo |
Juliane Brüggen |
13.06.2024 14:30 Uhr |
Wiederkehrende Blasenentzündungen beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. / Foto: Getty Images/choi dongsu
Bereits 2022 kam ein Cochrane-Review zu dem Schluss, dass die Evidenzlage nicht ausreicht, um die Wirksamkeit von D-Mannose in der Prävention von Harnwegsinfektionen zu beurteilen. Eine aktuelle klinische, randomisierte Studie hat nun ergeben, dass der Einfachzucker – zumindest in der verwendeten Dosis – keinen größeren Effekt hat als Placebo. Die Arbeit ist im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschienen.
Eingeschlossen wurden 597 Frauen ab 18 Jahren, die sich in den vergangenen sechs Monaten mit mindestens zwei Blasenentzündungen oder in den vergangenen 12 Monaten mit mindestens drei Infektionen bei einem Arzt vorstellten. Die Studie, die im Vereinigten Königreich (UK) durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf »Primary Care«, vergleichbar mit Hausärzten als erste Anlaufstelle in Deutschland. Das mediane Alter der Teilnehmerinnen lag bei 58 Jahren.
303 der teilnehmenden Frauen wurden der Verum-Gruppe zugeordnet und nahmen über sechs Monate einmal täglich 2 Gramm Mannose-Pulver ein. Die restlichen 295 Teilnehmerinnen erhielten täglich 2 Gramm Placebo-Pulver. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich nicht: In der Mannose-Gruppe stellten sich 51 Prozent erneut mit Symptomen einer Blasenentzündung bei einem Arzt vor, in der Placebo-Gruppe waren es 55,7 Prozent. Die Studienautoren folgern daraus: »D-Mannose sollte für diese Patientengruppe nicht für die Prophylaxe empfohlen werden.«
In der DEGAM-Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen« (2018) und in der interdisziplinären S3-Leitlinie »Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten« (2017) ist D-Mannose als »Kann«-Empfehlung zur Prävention aufgeführt. Beide Leitlinien sind in ihrer Gültigkeit abgelaufen und befinden sich aktuell in Überarbeitung.
Die Aufnahme von D-Mannose in die Leitlinien stützte sich auf Studien, die D-Mannose mit einer antibiotischen Prävention verglichen. Der Zucker schnitt hier sehr gut ab. Expertinnen und Experten kritisieren allerdings, dass die Studien wenig aussagekräftig waren.