PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Institute und Organisationen – kurz erklärt

DAC und NRF: Qualität in der Rezeptur

Wenn es um Rezepturen geht, kommt PTA und Apothekern sicherlich als Erstes das DAC/NRF-Werk in den Sinn: Es ist das Standardwerk für die Rezepturherstellung. Und nicht nur das – es enthält außerdem viele Monographien für die Prüfung von Ausgangsstoffen. Was hat das Werk außerdem zu bieten?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 28.06.2021  16:30 Uhr

Apotheken standen früher vor dem Problem, dass einige Stoffe weder im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) noch im Deutschen oder Homöopathischen Arzneibuch (DAB oder HAB) zu finden waren. Das machte die Prüfung von Ausgangsstoffen schwierig, da Arzneibuch-Monographien die Vorgaben zu Identifikation, Gehalt und Reinheit enthalten und Grundlage für die Eingangsprüfung in der Apotheke sind. Daher beschloss die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände im Jahr 1967, die Lücke zu schließen und ein ergänzendes Werk zum Arzneibuch herauszugeben – den »Deutschen Arzneimittel-Codex« (DAC). Die erste Auflage erschien 1972.

Im Jahr 1983 kam das »Neue Rezeptur-Formularium« (NRF) hinzu. Das Werk stellt seither die pharmazeutische Qualität von Rezepturarzneimitteln in den Fokus und beschreibt sowohl standardisierte Rezepturformeln als auch apothekengerechte Herstellungstechniken. Zunächst war es ein Anhang, später dann ein eigener Band des DAC. Viele Vorschriften sind aus der letzten in der DDR amtlichen Formelsammlung – den Standardrezepturen 1990 (SR) – übernommen und angepasst worden. Aus den weitgehend obsoleten Deutschen Rezeptformeln (DRF) haben hingegen nur wenige Rezepturformeln Eingang in das NRF gefunden.

DAC + NRF = DAC/NRF

Im Jahr 2013 wurden DAC und NRF zu einem Werk zusammengeführt und seither immer wieder aktualisiert und ergänzt. Inzwischen beinhaltet das DAC/NRF unter anderem:

  • Allgemeine Teile: Tabellen für die Rezeptur, Register, allgemeine Vorschriften und Hinweise, Glossar, DAC-Proben und -Anlagen, Reagenzien, Dokumentation – Materialien zur Qualitätssicherung, Bezugsquellen
  • DAC-Monographien
  • Farbteil (Monographien mit farbigen Abbildungen)
  • Alternative Identifizierung
  • NRF-Stammzubereitungen
  • NRF-Rezepturvorschriften
  • Elektronische DAC/NRF-Tools für die Rezepturherstellung und -prüfung

Die Monographien für Wirkstoffe, Hilfsstoffe, pflanzliche Drogen und Zubereitungen stammen aus dem früheren »DAC-Teil«. Der Aufbau der Monographien ähnelt denen des amtlichen Arzneibuchs. Die analytischen Methoden und Reagenzien entsprechen, wenn möglich, denen des Europäischen Arzneibuchs.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass zumindest der Identitätsnachweis mit der üblichen Laborausrüstung einer öffentlichen Apotheke durchführbar ist. Die für viele Stoffe enthaltenen Methoden zur alternativen Identifizierung erleichtern die Prüfung noch weiter, ohne dabei Qualität einzubüßen.

DAC-Monographien sind mittlerweile anerkannte Standards und werden auch von industriellen Herstellern für Prüfzertifikate der Ausgangsstoffe verwendet. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nutzt das Werk zudem für die Zulassung von Fertigarzneimitteln, darunter Standardzulassungen nach § 36 Arzneimittelgesetz (AMG).

Dem ehemaligen »NRF-Teil« sind die Inhalte zur Rezepturherstellung und Herstellungsvorschriften für Stammzubereitungen zuzuordnen. Bei der Herstellung nach den geprüften und standardisierten Rezepturformeln ist gesichert, dass die Bestandteile untereinander verträglich sind und die Rezeptur über den angegebenen Haltbarkeitseitraum stabil ist. Das bietet Vorteile sowohl für den Arzt, der eine geeignete Individualrezeptur für seinen Patienten auswählen möchte, als auch für die Apotheke, die sich auf die Stabilität und Qualität der Rezeptur verlassen kann.

Manchmal füllen NRF-Rezepturarzneimittel auch eine Nische: Ärzte nutzen bestimmte Rezepturen, wenn es an einem zugelassenen Fertigarzneimittel fehlt. Das kann bei seltenen Erkrankungen (»Orphan Disease«) oder im Rahmen des »Compassionate Use« vorkommen.

DAC/NRF-Kommission

Herausgeber des DAC/NRF-Werkes ist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Eine von ihr einberufene Kommission – die DAC/NRF-Kommission – sorgt dafür, dass die Monographien und Inhalte stets auf dem aktuellen Stand der pharmazeutischen Wissenschaft sind. Zudem stellen die unabhängigen Experten sicher, dass nur unbedenkliche Ausgangsstoffe und Arzneimittel monographiert und obsolete Rezepturen gestrichen werden. Neue Prüf- und Rezepturvorschriften werden in den eigenen Laboratorien der Avoxa-Mediengruppe in Eschborn entwickelt.

Quelle: DAC/NRF

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa