PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
E-Zigaretten

Dampf von Kindern fernhalten

In Zigarettenrauch stecken viele giftige Stoffe. Immerhin: Im Dampf von E-Zigaretten sind es weniger. Passiv-Dampfen ist trotzdem nicht harmlos – vor allem für Kinder.
AutorKontaktdpa
Datum 13.05.2024  14:00 Uhr

Rauchen, ganz ohne Risiken für die eigene Gesundheit – und die des Umfeldes: Auch mit E-Zigaretten geht das nicht. Selbst wenn die Hersteller ihre Produkte als sichere Alternative zur klassischen Kippe vermarkten und der süße Duft der Liquids nach Erdbeere oder Piña Colada erst einmal harmlos wirkt. »E-Zigaretten stoßen zwar nicht alle gesundheitsschädlichen Stoffe aus, die im Tabakrauch enthalten sind«, erklärt Professor Hans-Jürgen Nentwich. Er ist Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Das heißt aber nicht, dass E-Zigaretten unbedenklich sind. Weder für alle, die selbst vapen, noch für alle, die die Raumluft einatmen, mit der sich der Dampf vermischt hat – Kinder etwa.

Langzeitstudien fehlen noch

Ob aktiv oder passiv: Was es auf lange Sicht für die Gesundheit bedeutet, den Dampf einzuatmen – dazu fehlen noch wissenschaftliche Erkenntnisse, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schreibt. Schließlich sind E-Zigaretten ein vergleichsweise neues Produkt.

Doch: Im Dampf befindet sich eine Vielzahl von Schadstoffen, zum Beispiel Formaldehyd und Acetaldehyd, die als krebserzeugend eingestuft sind. Auch wenn ihre Konzentration dem DKFZ zufolge im Dampf von E-Zigaretten wahrscheinlich eher gering ist, ist das keine Entwarnung. Denn bei krebserzeugenden Stoffen gibt es den Experten zufolge keine Menge, die als unbedenklich gilt.

Besonders problematisch: Dampfen im Auto

Kinderarzt Nentwich rät Eltern, auf Nummer sicher zu gehen: »Der beste Weg, Kinder zu schützen, besteht darin, niemals im Haus, im Auto oder an Orten, an denen sich Kinder aufhalten, zu rauchen oder zu dampfen.« Denn: Bei Kindern befindet sich die Lunge noch im Wachstum, ist damit anfälliger.

Passiv-Dampfen zu vermeiden ist umso wichtiger, wenn der Nachwuchs Asthma hat. So zeigt eine Untersuchung, dass Kinder mit dieser Atemwegserkrankung, die zu Hause E-Zigarettenrauch einatmen, häufiger Asthmaanfälle bekommen können.

Ganz unabhängig davon müssen Eltern davon ausgehen, Schadstoffe den Weg ins Kind finden, wenn sie passiv »mitdampfen«. Die Kinder- und Jugendärzte verweisen auf eine weitere Studie. Dafür untersuchte das Forschungsteam Blut, Speichel und Atem von Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren, die regelmäßig E-Zigaretten-Dampf ausgesetzt waren. Sie verglichen die gemessenen Werte mit denen von Kindern, bei denen das nicht der Fall war. Das Ergebnis: Die Proben der »mitdampfenden« Kinder wiesen eine höhere Konzentration von schädlichen Stoffen auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa