PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hygiene

Darauf kommt es beim Händewaschen an

Auf den Händen können sich schnell Keime ansammeln. Der Welttag des Händewaschens erinnert daran, dass schon Wasser und Seife reichen, um vor Infektionen zu schützen.
AutorKontaktdpa
Datum 15.10.2025  09:00 Uhr

Was, wenn der Zugang zu Seife begrenzt ist?

Seife ist nicht überall verfügbar. Wo es sie gibt, insbesondere in ärmeren Haushalten, wird sie oft nicht zum Händewaschen verwendet, da sie als kostbares Gut gilt, wie die Organisation Global Handwashing Partnership mitteilt. Stattdessen wird Seife zum Waschen, Baden und Abwaschen verwendet.

Wo keine Seife zum Händewaschen verfügbar oder schwer zu beschaffen ist, ist benutztes Seifenwasser eine effektive und kostengünstige Alternative. Alternativ kann Händewaschen mit anderen Ersatzmitteln wie Asche helfen, Bakterien von den Händen zu entfernen. »Selbst Händewaschen mit Wasser allein kann Durchfall reduzieren, wobei die Verwendung von Seife wesentlich größere gesundheitliche Vorteile bietet«, teilt die GHP mit.

Bei wie vielen Menschen mangelt es an Wasser?

Nach Auskunft der UN-Kulturorganisation Unesco leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung zumindest saisonal unter schwerer Wasserknappheit. Und mehr als zwei Milliarden Menschen leben ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser, wie aus dem Wasserbericht der Organisation aus dem Jahr 2024 hervorgeht. Etwa 3,5 Milliarden Menschen könnten keine sauberen Sanitäreinrichtungen benutzen.

Zwischen 2015 und 2024 erhielten demnach 961 Millionen Menschen Zugang zu sicher verwalteten Trinkwasserdienstleistungen. Dies führte zu einer weltweiten Abdeckung von 68 auf 74 Prozent. Allerdings fehlten immer noch 2,1 Milliarden Menschen an sicher bewirtschaftetem Trinkwasser.

Welche Krankheiten kann Händewaschen mit Seife verhindern?

Händewaschen mit Seife beugt Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Atemwegserkrankungen sowie anderen Infektionen vor. Wer sich regelmäßig die Hände wäscht, schützt sich und andere wirksam vor Infektionen. Während der Corona-Pandemie stand Handhygiene deutlich im Fokus. Regelmäßiges Händewaschen galt als wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Virusausbreitung. Doch auch wenn die Pandemie inzwischen vorüber sei, sei die Bedeutung der Handhygiene unverändert geblieben, so die Global Handwashing Partnership.

Wann sollte man sich die Hände waschen?

Händewaschen werde in folgenden Situationen empfohlen: nach dem von draußen Hineinkommen, nach dem Besuch der Toilette, vor Mahlzeiten, nach dem Naseputzen, vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten, nach dem Kontakt mit Tieren oder Abfällen und Schmutz. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa wurden 2023 Menschen befragt, in welchen Situationen sie sich die Hände waschen. Am häufigsten genannt wurden »nach dem Toilettengang« (93 Prozent), »Vor/während der Zubereitung von Mahlzeiten« (81 Prozent) sowie »nach der Ankunft Zuhause« (70 Prozent) und »vor dem Essen« (68 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa