PTA-Forum online
Herz in Gefahr

Darmbakterien und rotes Fleisch

Der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Warum das so ist, haben Wissenschaftler aus Cleveland nun herausgefunden: Darmbakterien wandeln Bestandteile aus rotem Fleisch in Stoffwechselendprodukte um, die das Herz schädigen.
ZOU
18.02.2019  11:34 Uhr

Gleich zwei neue Studien von Forschern der Cleveland Clinic in Ohio zeigen, dass Stoffwechselprodukte, die von Darmbakterien aus rotem Fleisch gebildet werden, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. In einer von ihnen wurden 113 Personen in drei Gruppen aufgeteilt, deren Speiseplan für vier Wochen entweder rotes, weißes oder gar kein Fleisch enthielt. Nach dieser Diät fanden sich bei den Personen, die viel rotes Fleisch gegessen hatten, drei- bis zehnfach mehr schädliche Endprodukte im Blut und Urin der Studienteilnehmer. Zudem beobachteten die Forscher, dass die Nierenfunktion durch die Ernährung beeinflusst wurde. Nach dem Verzicht auf rotes Fleisch normalisierte sich der Spiegel der herzschädigenden Stoffe bei den Teilnehmern binnen eines Monats wieder.

In der zweiten Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass der Nährstoff Carnitin, der in großen Mengen in rotem Fleisch vorkommt, von zwei verschiedenen Bakterienarten im Darm nacheinander zu einem herzschädigenden Stoffwechselprodukt umgewandelt wird. Der erste Schritt läuft bei Vegetariern und Fleischessern in identischem Maße ab, der zweite jedoch verstärkt bei Menschen, die Fleisch essen. Wenn Veganer und Vegetarier zusätzlich Carnitin erhielten, nahm auch bei ihnen die Aktivität des zweiten Umwandlungsschritts nach und nach zu.

Studienautor Dr. Stanley Hazen blickt positiv in die Zukunft: »Nun können wir möglicherweise Therapien entwickeln, um diesen neu entdeckten Mechanismus vor der Entstehung und dem Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu unterbrechen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa