PTA-Forum online
Wurminfektion

Darmparasiten sind meist Madenwürmer

Eine Wurminfektion ruft bei vielen Menschen Ekel und Scham hervor. Bei den hierzulande verbreiteten Darmparasiten sind diese negativen Emotionen allerdings auch schon der schlimmste Part der Erkrankung. Die Würmer richten im menschlichen Körper kaum Schaden an und sind gut behandelbar.
Carina Steyer
16.11.2023  08:30 Uhr

Kotspuren als Überträger

Weitere Wurminfektionen werden in Europa in der Regel durch Spul- oder Bandwürmer verursacht. Im Vergleich zu Madenwürmern sind sie jedoch selten, was in erster Linie den hohen Hygienestandards zu verdanken ist. So erfolgt die Ansteckung mit menschlichen Spulwürmern über mit Fäkalien verunreinigte Gegenstände, Nahrungsmittel oder Trinkwasser. Spulwurmlarven schlüpfen im Dünndarm aus, durchbohren die Darmwand und wandern über die venösen Blutgefäße in die Lunge. Von dort werden sie mit dem Bronchialschleim abgehustet, verschluckt und in den Dünndarm transportiert, wo sie ihren letzten Entwicklungsschritt zum geschlechtsreifen Wurm vollziehen.

Menschliche Spulwürmer ähneln in ihrem Aussehen Regenwürmern, können 10 bis 50 cm lang werden und haben eine Lebenszeit von bis zu 24 Monaten. In dieser Zeit legen die Weibchen täglich bis zu 20.000 Eier, die in einer Stuhlprobe nachgewiesen werden können. Neben menschlichen Spulwürmern kann der Mensch auch zum Wirt für tierische Spulwürmer von Hund, Katze, Fuchs, Wolf oder Schwein werden. Sie können den letzten Entwicklungsschritt zum adulten Wurm jedoch nicht vollenden, sodass keine Eier mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Die Ansteckung erfolgt über mit Tierkotspuren verunreinigte Lebensmittel, Sandkisten oder die Tiere selbst. Die gründliche Reinigung von roh verzehrten Lebensmitteln, das Abdecken von Sandkästen und regelmäßiges Entwurmen von Haustieren sind wichtige Präventivmaßnahmen.

Mehrere Meter lang

Leichte Spulwurminfektionen verlaufen oft symptomlos. Ein stärkerer Befall macht sich bemerkbar, wenn die Larven die Lunge erreichen. Zu den Symptomen zählen Husten, Fieber, Atembeschwerden und Asthma-ähnliche Beschwerden. Ist der Entwicklungsschritt zum adulten Wurm vollzogen, treten Symptome der chronischen Askariasis mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust auf. Befinden sich sehr viele Würmer im Darm, kann es zum Darmverschluss kommen. Die Behandlung erfolgt unabhängig davon, ob es sich um menschliche oder tierische Spulwürmer handelt, mit Mebendazol oder Pyrantel.

Auch Infektionen mit Rinder- oder Schweinebandwürmern verursachen häufig keine Beschwerden. Auffällig sind vor allem die etwa 2 cm langen, weißlich gefärbten und beweglichen Wurmabschnitte, die mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Die Bandwürmer selbst können bis zu 10 m lang werden. Zur Infektion kommt es durch den Verzehr von rohem oder halbrohem Fleisch, das Vorstufen der Bandwürmer, die sogenannten Finnen, enthält. Im Rahmen der Fleischbeschau wird betroffenes Fleisch heute jedoch in der Regel erkannt, sodass Rinder- und Schweinebandwurminfektionen nur noch selten vorkommen. Die Behandlung erfolgt mit Niclosamid.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa